Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 83
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0084
Etwas aus elsässischen Quellen über das Hexenwesen in der Ortenau

VI. Inhaftierung des Georg Kärch, 13 Jahre alt, aus Freistett
(1644)

Es wäre zu umständlich gewesen, alle aufbewahrten Akten
niederzuschreiben; wir haben nur das Wichtigste oder Interessanteste
ausgelesen.

A. Brief des Pfarrers von Freistett, mag. Daniel Kirschner, an
den Amptsverwalter (nach dem 02.10.1644)

„GeorgKarch, Friderich Karch Sohn, von 13 Jarn, hatbekant, ... daß
in der arnd (Ernte) in Mitternahl (?) sein stiffuatter Clauß Walter
und sein Mutter Christina zu ihm kommen und genötigt, er soll mit
ihnen hinauß das Handwerck lehren, wie dann seither ... er uf
12. mal mit ihnen in den blawen berg gefahren, holtz aufgeleßen
zum fewr... Wie dann ietz dienstags in der nacht sein vatter wider
kommen und gesprochen ,Stehe auf und geh hinauß in des teufels
name'. Da sey ein solches geschrey von Katzen in Hanß Dieboldts
(Stub?)geweßen, daß sie vermeint, man wende die bettlad... Item sie
nemen Katzen, fliegen über den rein.

It. Matthiß Schutz, so vor 5. Jaren des Lands verwiesen worden,
sey auch dabei, hatt vil pferdt umbbracht als dem Theobald Kha ein
schimmel, dem Hanß Jacob Widerecht ein pferd umbbracht und
anderen mehr12.

It. er bekant, daß er ein nacht in des Fischer Hanß Jacob Stall
gesessen und sei sein mutter kommen und ihm befohlen, er soll das
Vieh verderben.

Es hat auch dieses Buben Stieffuatter selber bekant, da man solch
Kind in Costen verdingt, es sei nichts guts in ihm; er sei wie der
Matthiß Schütz, der aus dem Land geschickt worden.

Es gibt auch dieser Knab neben seinen Eltern vil andere an: Reiss
Andreae Wittib, Weiss Franz und sein fraw und großer Sohn Hensel,
Jung Faller (?) Georg und sein fraw, Gallen Hanß fraw, Meyer Hansels
Georg, Hanß Jacob Volcken fraw.

Weil nun sein Vatter ihn mit fuß getretten und der Costherr ihn
langer nit im Hauß behalten will, wissen wir nicht, wie man sich mit
demselben weiter verhalten soll.

Examiniert worden in beisein Hn Schultheissen, des Gerichts
Bott Jacob Frintz, Georg Heitz deß Heimburgers den 2. octobris
1644.

bezeugt M. Daniel Kirchner, pfarrer zu Freystett manu propria"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0084