Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 85
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0086
Etwas aus elsässischen Quellen über das Hexenwesen in der Ortenau

D. Neues Verhör am 14. November 1644

Am 14. November 1644 wurde, aus Befehl des General-Vice-
Cantzlers und Räthen „der Hohen Stüfft Strassburg ... Georg
Karch", 13 Jahre alt, „Friedrich Karchen geweßten Bürgers zu
Freystett hinderlaßene eheleibliche, jetz Hanß Walthers zu besagten
Freystett Stüeffsohn, alß welcher deß abscheulichen Lasters der
Zauberey bezichtiget, in Hafftgenommen, fürgestellt und ... examiniert
'.

1. Anfänglich werden dem Jungen „die Jenige durch den Pfarrer
von Freystett beschribene Puncte ... deutlich ab- und vorgelesen".
Darüber hat er geantwortet, „seye nit wahr, daß sein Matter
und Mueter Ihme daß Hexenwerckh gelehret, ... sondern (daß)
Diebolt Kahen fraw Anna Ihnen verführt habe, mit Vermelden,
solle sagen daß sein Matter und Mueter Ihnen die Hexerei gelehret
, darmit Ihrer verschonet und verschweigen pleibe, auch die
Jenige Versöhnen, so er in dißer Außsag angeben, auß des Teüffels
Zwang thuen müeßen, solche Versöhnen niemahlen bey dem
angestellten Hexendäntzen gesehen, sonderen damit unrecht, re-
vociert".

2. „Über die mit Litera B beschriebene puncten ... sagt er, (dass)
alles durchauß ... wahr sei, wolle darauf sterben, daß es wahr,
Und daß die Anna Ihnen verführet habe".

3. „Daß er ein halb Jahr mit dißem Laster der Zauberey behafft,
und uff ein Zeit in der Nacht, in dem Wörth, die gemelte Anna,
Diebolt Kahen fraw, zu Ihme an daß Beth khommen, gesagt
müeßte mit Ihr, ... damahls Ihnen der Teüffel uff einer großen
Katzen uff den Heyberg, darauff ein großer Eichbaum, gefüehrt,
daselbsten gedantzet, gessen und getrunckhen, Ihme aber nichts
geben, sondern er die Katzen ... hüeten müßen; seye damahls
Anna und er uff einer Katzen wiederumb heimb ... khommen."

4. „Item (dass) er zwölffmahl bey den vom Teüffel angestelten Hexendäntzen
uff dem Hewberg ... geweßt, Er nit, sonderen die
Hexen, so alle Weibspersonnen geweßt, gedantzet, gessen und
getrunkhen ..." Er habe wieder nichts bekommen und die
Katzen hüten müssen.

5. „Item daß er uff ein Zeit in der nacht Quirin Heitzen fraw Mariain
; Brosius Michels fraw Mariam, Gall Hanßen fraw Mariam
bey der kleinen Kirchen zu Freystett gesehen, mit Ihnen geredt,
habe die Maria Quirin zu ihm gesagt, ,Votz Georg, bist auch da'.
Er gefragt, wo sie hin wollen, gesagt hinauß uff den Hewberg."

6. „Item daß er Diebolt Kahn dochter Mariam auch einmahl uff
dem Heyberg bey einem angestelten Hexendantz gesehen, so zu
ihmegesagt, ,Votz Georg, bistauch da'."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0086