Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 86
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0087
86

Louis Schlaefli

7. „Item daß Ihme der Teüffel... hinder dem rechten Ohr gesessen,
alles böses geräth (gesprochen). Alfs aber für ungeuor einem
Monat der Nachrichter zu Herlißheim Ihme etwas, so er am Hals
henckhen geben, habe er ein Zeit lang Ruhe gehabt ...In währenden
Examinieren bekandt er und sagt, khönne nichts mehr
reden, dan der Teüffel so jetz widerumb in schwartzer gestalt
und in seiner Größe bey Ihme an der Seiten stehe, bey den Ohren
zupffe, verpiete, solle nichts und wie Er der Teüffel heiße sagen,
Ihme Diebs Kindt und Hexensohn geheissen."

8. „Item sagt er, daß Caspar Bockhen, dem Würth, Burgern zu
Freystett, sechs Roß im Stall, darbey der Teüffel, und Er Zeugen
geweßen, und durch Katzen im Stall gereütten worden, gesehen,
verderbt, Er aber nichts darbey veryebt (verübt).
Notandum

Über diesen außgesagten achten Puncten ist ermelter Caspar
fürgestellt, befragt, sagt daß Ihme in solchem halben Jahr sechs
Pferdt gefallen ... und daß er uff ein Zeit in der Nacht alß ein
Pferd kranckh worden, ein solches Katzengeschrey im Stall geweßen
, daß er sich darüber entsetzt habe ..."

9. „Item sagt er verdächtige Jung, Ihme wohl bewußt, daß der Teüffel
Pulver uff die weydt gezedelt, davon die Ross uff der Wey dt
kranchh worden, und innerhalb einem halben Jahr bey 20. Pferd
gefallen."

10. „Auch sagt er daß Diebolt Kahen ein Schimmel und Hanß
Jacob Widerechten vor einem halben Jahr ein Pferdt umbracht
(worden), darüber in abwesen deß Widerechts sein fraw
Marthana bekandt, daß vor 2. Monath Ihnen ein Pferdt gefallen
. Ingleichen sagt Diebolt Kha, daß Ihme vor einem halben
Jahr ein Roß so ein tag 8 kranckh geweßen, auch gefallen."
Das Verhör geht am „Zinstag den 15. November vor Mittag"
weiter.

11. „Bekhandt, daß Ihn der Teüffel gezwungen, und uff dem Hew-
berg beschehen, daß er Gott verleugnen, so er gethan, darbey viel
Hexen geweßt, so zu ihme gesagt, solle Gott verleugnen, darauff
gleich widerumb uff einer Katze heimb gefahren."

12. „Item daß sich damahls der Teüffel Storck genandt, Ihnen auch,
wann er Ihme gerueffen und wann er mit Ihme geredt, auch
Storck geheißen."15

- „Endtlichen hat er diese seine bekandthnus und Aussag, mit
abgeloffenen Thronen, beweinet, Und daß Ihme durch die
Geistliche geholffen werde, einstendig gebetten.

- Daß nun anfangs gemelten verdächtigen Jungen Aussag und
bekandthnuß alles beschribener maßen beschehen also ...zu
beglaubten Urkhundt.

- Gezeugen:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0087