Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 111
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0112
Rat und Zünfte in der Offenburger Hexenverfolgung
1598 bis 1602

Andrea Kammeier-Nebel

Am 23. September 1600 erließ der ehrsame Rat der Reichsstadt
Offenburg ein Edikt zur Hexenverfolgung. In der Einleitung
stellte der Rat fest, dass er vom regierenden Stettmeister Caspar
Silberrad „mit bekhümmertem gemüet" vernehmen musste, dass
„etliche sorgfältige Buerger ahn gehalltener ernstlicher Execution
vnderschiedlicher Weibspersonen wegen geüebter Zauberrey vnnd
Hexenwerckhs noch nitt ersettiget, sondern ein Ersamen Rath ferners
zue bewegen gesinnt" seien.1

Die Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten an der Hexenverfolgung
hat die Forschung in den letzten drei Jahrzehnten
immer wieder neu zeigen können. Die Motive und der Erfolg
dieses Verfolgungsbegehrens aus der Bevölkerung waren je

nach Obrigkeit und Gegend unterschiedlich.2 In diesem Bei- Ratsprotokolle im

trag soll die altbekannte Quelle der Ratsprotokolle neu auf Stadtarchiv Offenburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0112