Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 146
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0147
Andrea Kammeier-Nebel

27 GLAK 71/1327, 2

28 1610 gehörten einschließlich des Schultheißen 13 Personen zum alten Rat und 23 Personen zum
jungen Rat.

29 Vgl. neuere Forschung zum Thema Supplikationen: Cecilia Nubola/Andreas Würgler: Bittschriften
und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa, 14.-18. Jahrhundert (Schriften des
Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 19), Berlin 2005. Eine kurze Einführung
am Beispiel Tirols: M.P Schennach: Gesetz und Herrschaft: die Entstehung des Gesetzgebungsstaates
am Beispiel Tirols 2010, 467

30 StaO 10/030/002, 9. Febr. 1602, 342f.; 13. Febr. 1602, 349

31 Vgl. z.B.: StaO 10/030/002, 25. Sept. 1600, 9f.

32 Peter Schuster: Der gelobte Frieden. Täter, Opfer und Herrschaft im spätmittelalterlichen Konstanz
(UVK Geschichte), Konstanz 1995, 119-148

33 Vgl. die jährlichen Knechtlisten in den Ratsprotokollen: StaO 10/030/002, 8. Nov. 1600, 28; 9.
Nov. 1601, 225; GLAK 71/542 Q 64, 8. Nov. 1602

34 Grundlage hierzu war der Bürgereid: GLAK 30/121. Vgl. hierzu auch die Regelungen der Stadt
Gengenbach: Walter o.J. (wie Anm. 14), 3, 68, 77

35 GLAK 71/542 Q 64, 9. März 1602

36 Vgl. zum Ablauf der Vorgänge 1598: GLAK 71/542 Q15; StaO 10/030/002, 2. Okt. 1600, 13; GLAK
71/542 Q 64, 5. Febr. 1602, 345

37 Die Besetzung des Rates im Jahr 1598 muss aus der Besetzung der Ratssitze im Jahr 1596 und 1601
geschlossen werden, da uns für die Jahre 1597 bis 1600 kein Ratsprotokoll vorliegt. 1598 lassen
sich 15 Personen sicher im jungen Rat nachweisen. Für 14 Personen ist die Zunftzugehörigkeit
bekannt. Hiervon gehörten sieben Personen den unruhigen Zünften an.

38 AT-OeStA Wien HHStA RHR Grat Feud Mandate 4/5-35

39 Friedrich Graf zu Fürstenberg Heiligenberg (1598-1617) war 1592 bis 1606 Unterlandvogt der
Reichslandvogtei Hagenau, auch „unteres Elsass" genannt. Er war Herr der Grafschaft Heiligenberg
und der Herrschaften Trochtelfingen und Jungnau. Nach dem Tod seines Bruders Graf Albrecht
1599 verwaltete er gemeinsam mit dessen Witwe Elisabeth das Kinzigtal bis zur Volljährigkeit
der Söhne Albrechts im Jahr 1607. Josef Becker: Geschichte der Reichslandvogtei im Elsass
von ihrer Einrichtung bis zu ihrem Übergang an Frankreich (1273-1648), Straßburg 1905, 95 ff.;
Werner Thoma: Die Kirchenpolitik der Grafen von Fürstenberg im Zeitalter der Glaubenskämpfe
(1520-1660). Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenreform und Konfessionsbildung, Freiburg
i.Br. 1960, 132-134

40 AT-OeStA Wien HHStA RHR Grat Feud Commissiones 3-120

41 GLAK 71/542 Q 15

42 Die Organisation der Ausschüsse kann man den Aussagen der Ausschussmitglieder in den Verhören
von 1602 entnehmen: StaO 10/030/002, 6. Jan. 1602, 339; 5. Febr. 1602, 326f.; 9. Febr. 1602,
341 f.; 11. Febr. 1602, 347

43 StaO 10/030/002, 11. Febr. 1602, 347. Geldanleihen und Schuldscheine: StaO 10/018/106, 22. Mai
1599, Bl. 329r; StaO 10/018/108, 25. Juli 1611, Bl. 280

44 Vgl. zum Folgenden: GLAK 71/542 Q 15

45 StaO 10/030/002, 30. Nov. 1601, 272; GLAK 71/542 Q 15. Die den Abschied bekräftigende Konfirmation
durch den Kaiser war eine Folge erneuter Klagen vor dem Reichshof rat im Herbst 1602.
Vgl. dazu: GLAK 71/542 Q 64, 25. Okt. 1602, 2. Mai 1603. Vgl. auch: Wolfgang Sellert: Prozessgrundsätze
und Stilus Curiae am Reichshofrat im Vergleich mit den gesetzlichen Grundlagen des
reichskammergerichtlichen Verfahrens (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
, N.F. 18), Frankfurt/M. 1971, 194-214, 339-357

46 StaO 10/030/002, 23. Sept. 1600, 9; GLAK 71/542 Q 64, 2. April 1602

47 GLA 71/542, Q 4; GLA 71/542, Q 55

48 StaO 10/030/002, 30. Nov. 1601, 270f.; GLA 71/542 Q 55

49 StaO 10/030/002, 23. Sept. 1600, 9

50 StaO 10/030/002, 2. Okt. 1600, 12-17

51 Sönke Lorenz: Der Hexenprozeß, in: Sönke Lorenz/Jürgen Michael Schmidt (Hrsg.). Wider alle
Hexerei und Teufelswerk. Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Süd-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0147