Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 147
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0148
Rat und Zünfte in der Offenburger Hexenverfolgung 1598 bis 1602

Westdeutschland, Ostfildern 2004, 130-154; Robert Zagolla: Folter und Hexenprozess. Die strafrechtliche
Spruchpraxis der Juristenfakultät Rostock im 17. Jahrhundert (Hexenforschung 11),
Bielefeld 2007, 147-165, bes. 152 f.

52 StaO 10/018/106, Bl. 329r

53 StaO 10/030/002, 8. Nov. 1600, 31

54 StaO 10/030/002, 24. Nov. 1600, 35 f.

55 StaO 10/030/002, 4. Dez. 1600, 53; 8. Dez. 1600, 54; 20. Dez. 1600, 58-63

56 StaO 10/030/002, 13. Dez. und 15. Dez. 1600, 56f.; 20. Dez. 1600, 58f.; 29. Dez. 1600, 66; 5. Jan.
1601, 70-12; Jan. 1601, 71-15; Jan. 1601, 73. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte „absolutio
ab instantia". Mit einem solchen Urteil wurden stark verdächtigte Angeklagte mangels Indizien
und Geständnis vorläufig auf freien Fuß gesetzt. Sobald sich neue Indizien ergaben, konnten
sie wieder verhaftet und verurteilt werden. In Offenburg setzte man diese Frauen, gestützt durch
rechtliche Gutachten, zumeist unter Hausarrest. Vgl. dazu: Lorenz 2004 (wie Anm. 51), bes. 140f.;
Zagolla 2007 (wie Anm. 51), 458 ff.; Marianne Sauter: Hexenprozess und Folter. Die strafrechtliche
Spruchpraxis der Juristenfakultät Tübingen im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert (Hexenforschung
13), Bielefeld 2010, 151 ff.

57 StaO 10/030/001, 3. Febr. 1593, 371; StaO 10/018/104, Bl. 423v

58 StaO 10/030/002, 7. Sept. 1601, 162

59 GLAK 71/542 Q 64, 11. Aug. 1603

60 StaO 10/018/106, Bl. 45r-45v

61 StaO 10/018/104, Bl. 79r

62 StaO 10/030/002, 6. Nov. 1600, 27. Vgl. auch Louis Schlaefli: Der Pfarrklerus der Ortenau. Die
drei rechtsrheinischen Ruralkapitel des ehemaligen Bistums Straßburg (14. bis 17. Jahrhundert).
2. Teil, in: Simpliciana 27 (2005), 213-309, 214

63 Rene Bornert: Les monasteres d'Alsace. Tome 11,1: Abbayes de Benedictins, Strasbourg 2009, 21 f.

64 StaO 10/030/002, 16. Okt. 1600, 21; 6. Nov. 1600, 27f.

65 StaO 10/030/002, 7. Sept. 1601, 162 ff.

66 StaO 10/030/002, 16. Okt. 1600, 21; 20. Okt. 1600, 23; 20. Dez. 1600, 63

67 Zagolla 2007 (wie Anm. 51), 479 ff.

68 StaO 10/030/002, 30. Jan. 1601, 80f.; 4. März 1601, 108; 11. Mai 1601, 117; 2. Juli 1601, 134f.; 18.
Juli 1601, 142 f.

69 vgl. ebd.

70 StaO 10/030/002, 26. Juni 1601, 132.; 20. Juli 1601, 144

71 StaO 10/030/002, 30. Nov. 1601, 270-272; 15. Febr. 1602, 351

72 Sta O 10/030/001, 3. Febr. 1593, 371; StaO 10/030/002, 2. Okt. 1600, 13

73 StaO 10/030/002, 15. Febr. 1602, 352

74 Eine „Malefizklage" ist eine Klage aufgrund eines Kapitalverbrechens vor dem Hoch- oder Blutgericht
, in Offenburg „peinliches Gericht" genannt. Der Begriff wurde auch speziell für den
Schadenszauberprozess verwendet, angelehnt an das lateinische „maleficium" - Zauberei, Missetat
. Preußische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch
der älteren deutschen Rechtssprache. 1. Aufl., Weimar 1914-2007, Bd. IX, Sp. 64-67

75 StaO 10/030/002, 7. Sept. 1601, 162

76 StaO 10/030/002, 7. Sept. 1601, 162; 11. Sept. 1601, 167; 8. Okt. 1601, 183-188

77 StaO 10/030/002, 8. Okt. 1601, 183-188, 194

78 StaO 10/030/002, 8. Okt. 1601, 185, 186a, 194

79 StaO 10/030/002, 8. Okt. 1601, 186a, 186b, 188

80 StaO 10/030/002, 6. Nov. 1601, 27 f.

81 Francis Rapp: Straßburg. Hochstift und Freie Reichsstadt, in: Anton Schindling/Walter Ziegler
(Hrsg.). Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land
und Konfession 1500-1650. Bd. 5: Der Südwesten (Katholisches Leben und Kirchenreform im
Zeitalter der Glaubensspaltung 53), Münster 1993, 12-95, bes. 86 ff.

82 Zagolla 2007 (wie Anm. 51), 159-165

83 Dr. Otto Landersloch war von 1590 bis zu seinem Tod 1608 Rechtskonsulent der Stadt Offenburg.
StaO 10/030/001, 12. Sept. 1590, 246; StaO 10/030/003, 14. März 1608, 469


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0148