Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 155
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0156
Anno 1533 ist Schiltach gar außbrunnen ...

Christen. Dazu musste er die beiden als Brandstifter vorführen
und dem Volkszorn aussetzen. Er inszenierte ein „Theaterstück
" mit angeheuerten Mitspielern: „Ein verdeckt operierender
Brenner wird die Rolle als Brandteufel übernehmen, die
andere Person spielt die Hexe." Das Verbrennen des Orts ist
beabsichtigt, um die Einwohner zu Opfern zu machen und
„zum Handeln zu zwingen". Um alles echt aussehen zu lassen,
muss eine Person in den alten Kleidern der Magd auf dem
Wirtshaus erscheinen, wodurch diese endgültig zur „Hexe"
wird: „Jeder hat sie erkannt und jeder wird bezeugen, sie war
und sie ist des Teufels Hexe!" Der „teuflische und hochkriminelle
Plan des Schultheißen" gelang: Er lieferte nicht nur eine
unschuldige Frau dem Henker aus, sondern „zerbrach auch die
Existenz vieler", und dies „um den Schein, das eigene Ansehen
zu wahren."18

Dass der Brand „ein mit hoher krimineller Energie geplantes
und durchgeführtes Verbrechen war", wird, wenn man dämo-
nologische Hintergründe ausschließt, nicht zu bestreiten sein.
Zu hinterfragen ist jedoch, ob die kriminalistische, von den
Quellen sich entfernende Motiv- und Tätersuche die Lösung

fcaffcfgc ftiftoi? wie c$ yc<$ miff btn <5 wnbomter (l a$
im'Ämi$cjcrcal$» Öcbtltacb im b:cyimb:ci'fjtcj(fcri
j«tV bct Iffftcj 'ZTcöfcl bic frumcti leut bafclbo/mfc
frtlfcbcit woitcit/p fctff cn/rt llcdcy gcfang/tc.bc;
tvo$tn/$ü IcfJ bic Statt gar vcvbcvbt/ tw&
t>cr bic n t b a t. XV ao er för woit cft gcfp:ä cb
mit benhüten gebaItcn/auch wie man
jttbefcbwoienbat/wteerwtbcr anw

mtvtQtbcn/fmbcftitQvünbtUcb in

bifc m b w cblm gc tr uefct (fori.

„Ein erschrocklich
warhafftige History
..." - Titel der ersten
Flugschrift (1533). -
Vorlage: Bayerische
Staatsbibliothek
München: Res/Crim.

4681


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0156