Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 238
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0239
238 Eugen Hillenbrand

So man die kirche wihet, so get der bischof dristunt (dreimal)
umb die kirche und sprichet: Ire fürsten schliessent ufuwer por-
ten; - Die kirche wirt innen und ussen mit wihewasser begossen;
- Durch die kirche wirt ein crüce mit sande und mit äschen gemachet
; - Och molet man crüce umb (an) die wende; - Och werdent
zwelfbürnende kerzen vor die crüce gestellt, zu eime zeichen, daz
die heiligen zweifboten (Apostel) alle diese weit erlüchtet hont
mit der lere des crüces.

Lediglich beim letzten Ritual lasse ich die Deutung der Le-
genda Aurea angefügt, mit der Jakobus die Liturgiefeier auslegt.

Vergleichen wir die mittelalterliche Ordnung mit dem heute
gültigen Pontifikale von 1994, so lässt sich eine große Übereinstimmung
erkennen. Es sollte ein Sinnbild werden für die konkrete
Gegenwart des Heils in der Gemeinde - eine Tradition,
die sich als ein mächtiger Schatz der Kirche über viele Jahrhunderte
hinweg hielt.

Als die Pfarrgemeinde im Ostergottesdienst 1955 ihr Gotteshaus
nach der Renovierung wieder seiner Bestimmung übergab
, blickte der damalige Pfarrer Hermann Hugle, auch ein
Offenburger, dankbar auf die vergangenen Monate zurück und
schloss seine Festpredigt mit den Worten: „ Lasst uns in all der
österlichen Freude die kostbare Last der Jahrhunderte spüren,
die wir weitertragen sollen im Leben und weitergeben sollen an
das kommende Geschlecht/'34 Heute nehmen wir dieses Vermächtnis
als lebendige Tradition auf, um 2015 den Tag der
Kirchweihe so zu feiern, wie es die Goldene Legende dem Fest
wünscht: hochgelobkliche - „in besonders festlicher Weise".

Die Heilig-Kreuz-Gemeinde von 1415 hat in dunkler Zeit
ein leuchtendes Beispiel gegeben.

Dem vorliegenden Text liegt die geringfügig erweiterte Fassung
des Vortrags zur Jubiläumsfeier in der Offenburger Heilig Kreuz
Kirche vom 13. März 2015 zugrunde.

Anmerkungen

1 Herausgegeben von K. Walter, 1892, 9

2 Gedenkschrift zur Erinnerung an das 500-jährige Jubiläum der Einweihung der Stadtpfarrkirche
zum Heiligen Kreuz in Offenburg. 1415-1915. 1915

3 540 Jahre Heilig Kreuz Kirche zu Offenburg. 1955

4 Pontifikale für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, Bd. IV: Pontifikale: die
Weihe der Kirche und des Altares. Hrsg. im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs
und der Schweiz sowie der (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und
Straßburg. Trier, 1994, 26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0239