Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 239
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0240
Das Kirchweihfest in Offenburg 1415. Ein Fest in dunkler Zeit

5 L. Pfleger: Kirchengeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter, 1941, 110. - Die Bischöfe des
Heiligen Rom. Reiches 1198-1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. E. Glatz, 2001, F-Rapp: Le
diocese de Strasbourg, 1982

6 Urkundenbuch der Stadt Straßburg, Bd. VI, 468, Nr. 783

7 D.M. Schaller-Hauber: Der Straßburger Bistumsstreit. Ein Beispiel zum Bischofswahlrecht des
Domkapitels im Spätmittelalter, 2011

8 Ebd. 490, Nr. 810: 1393 IX 22

9 Ebd. 506, Nr. 845: 1394 IV 16

10 G.W. Hugo: Die Mediatisierung der deutschen Reichsstädte, 1838, 298, Nr. 55: 1351 VI. 29: Ez ist
ouch beredet: alle die wile daz bistum astüre stat und einweliges bischoves nüt enhat, wem oder welen
denne die vorgenant stat gehorsam sol sin von des Stifts wegen, der oder die süllent ouch der vorgenant
stat geloben und sweren alle die ding ze tuonde als wir derselben stat gelobet und gesworn hont.

11 Urkundenbuch Straßburg (wie Anm. 6), 490, Nr. 809, Rom 1393 November 20

12 G. Wunder: Das Straßburger Landgebiet. (Schriften z. Verfassungsgeschichte,5), 1967 listet 79-83
nicht weniger als 43 solcher Geld- und Territorialgeschäfte Wilhelms zwischen 1394 und 1437
auf.

13 Hugo, Mediatisierung (wie Anm. 10), 307, Nr. 59. - A. Wetterer: Die Kurpfalz in der Ortenau. In:
Die Ortenau 22, 1935, 71-88. - M. Krebs: Der ungeteilte Pfandbesitz der Landvogtei Ortenau. In:
Die Ortenau 24, 1937, 82-88

14 L. Spach: Une ligue contre l'eveque Guillaume de Diest. In: Bulletin de la Societe pour la conser-
vation des monuments historiques de l'Alsace, Serie II, vol. 4, 1866, 14-35

15 H. Kaiser: Die Konstanzer Anklageschriften von 1416 und die Zustände im Bistum Straßburg
unter Bischof von Diest. In: Zeitschr. f.d. Geschichte des Oberrheins, N. F. 22, 1907, 287-455. - H.
Finke: Der Straßburger Elektenprozess vor dem Konstanzer Konzil. In: Straßburger Studien 2,
1884, 101-112, 285-304, 403-430

16 K. Walter: Zum 200. Gedenktag der Zerstörung der Reichsstadt Offenburg am 9. September 1689.
1889. - H. Ginter: Kriegsnot und Wiederaufbau in der Pfarrei Offenburg. In: Freiburger Diözesan-
archiv 69, 3. Folge 1, 1949, 149-166, hier 153

17 J. Schweigert: „... ein entsetzlichen naturae et animi motum ..." Der Offenburger Stadtbrand aus
zeitgenössischer Sicht. In: Die Ortenau 69, 1989, 255-268

18 A. Reitemeier: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung
. (Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 177) 2005. - Ders.: „...
to den buwe gheve ik ..." Bedeutung und Attraktivität der Pfarrkirchen im späten Mittelalter. In:
Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und Kirche im Mittelalter und früher Neuzeit,
hrsg. v.A. Großmann (Hansiache Studien 18), 2009

19 L. Dacheux: Eine Steuerrolle der Diözese Straßburg für das Jahr 1464. In: Mitteilungen der Gesellschaft
für Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler des Elsass, 18, 1887, 80

20 Stadtarchiv Offenburg/Pfarrarchiv Offenburg 30-1-1091 und 1092: Kopialbuch 1583 und Urkundenverzeichnis
der Altarpfründen der Pfarrkirche und des Andreasspitals (1610/15, bearbeitet
und untersucht v. A. Gutmann

21 M. Ruch: Die Michaelskapelle in Offenburg: Auf der Suche nach der Geschichte einer 1834 abgerissenen
Kapelle. In: Die Ortenau 71, 1991, 436-447

22 Kopialbuch Nr. 44 B

23 1374, 21. August, ed. Haid: Über den kirchlichen Charakter der Spitäler, besonders in der Erzdiözese
Freiburg. In: Freiburger Diözesanarchiv 2, 1866, 279-341, hier 314

24 Sein Name erscheint auch im Archiv der Freiherren von Schauenburg. Urkundenregesten 1188-
1803 , bearbeitet von M. Fischer (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württ.,
Bd. 33). 2007, Nr. 162: 1418 IV 20

25 Der Brief ist nicht überliefert, sondern nur in einer Notiz des Lazarus Rapp erwähnt (wie Anm. 1)

26 C. Eubel: Hierarchia catholica, III. 227

27 FDA 2, 1866 (wie Anm.22), 318

28 Kopialbuch Nr. 54: 1433 VI. 29

29 Dictionnaire d'histoire et de geographie ecclesiastiques, 12, 1953, 787; - C. Eubel: Hierarchia
catholica medii aevi, 2. Aufl. 1913, 186


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0240