Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 294
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0295
294 Martin Rucn

schreiben, Verpleibe Euch mit Gnaden wohl gewogen. Prag den
4. August ao 1648.

Friedrich Rudolph zu Fürstenberg
Allen meinen sambtlichen Beambten zue Händen"8

Die Untertanen konnten ihren Landesherren, der derart in der
Misere steckte - wohl oder übel - nicht „stecken" lassen. Von
einer Zahlungsverweigerung jedenfalls ist nichts zu lesen. Und
diesen letzten Brief musste er auch nicht mehr verschlüsseln:
die Entführer des Fürsten kannten die Lösegeldsumme, und die
Kinzigtäler durften die Zahl auch wissen, - weil sie das Geld
schließlich aufzubringen hatten. Gründe für Verschlüsselungen
gab es unter solchen Umständen wahrlich keine mehr.

Anmerkungen

1 Für vielfältige Hilfe und Hinweise danke ich dem Leiter des Fürstlich Fürstenbergischen Archivs
(FFA) Donaueschingen, Herrn Dr. Andreas Wilts, und dem Stadtarchivar Manfred Hildenbrand,
Haslach im Kinzigtal.

2 FFA Landschaftsakten Haslach, Kriegsdrangsale, Fasz. 1

3 Schon die ägyptische Kultur nutzte Posamenten zur Zier wichtiger Gegenstände und auch die
Gewänder der Pharaonen waren damit geschmückt. In Europa feierten die dekorativen Quasten,
Raffhalter, Fransen, Borten und andere Elemente vor allem im 17. und 18. Jahrhundert während
des Barock ihre Blütezeit, wo man sie zahlreich in der Ausstattung der Schlösser einsetzte. Die
Zierstücke waren beliebte Statussymbole beim Adel, aber auch bei reichen Kaufleuten.

4 Obristleutnant Gustav Wrangel stand in schwedischen Diensten, 1648 im Regiment Königs-
marck. Der französische Heerführer und Marschall Turenne (1611-1675) war im 30-jährigen
Krieg an vielen Militäraktionen gegen die Kaiserlichen beteiligt. Er fiel 1675 bei Sasbach in der
Ortenau, wo Frankreich ihm eine Gedenkstätte errichtete, heute Museum.

5 Katalog 1648: Krieg und Frieden in Europa. Münster 1998, Bd. 1, 403-412

6 Neuberg, Simon (Hrsg.): Das Schwedesch lid. Ein westjiddischer Bericht über Ereignisse in Prag
im Jahre 1648. Original- und lateinschriftlich ediert, mit Einleitung und Kommentar versehen
und herausgegeben von Simon Neuberg. Hamburg 2000

7 Hildenbrand, Manfred: Haslach im Kinzigtal. Geschichte einer alten Marktstadt. Haslach 2009,
Bd. 1, 112

8 Stadtarchiv Haslach Urkunde 7. Frdl. Mitteilung Stadtarchivar Manfred Hildenbrand, Haslach im
Kinzigtal.

Dr. Martin Ruch, Waldseestr. 53, 77731 Willstätt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0295