Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 336
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0337
OO/C Wolfgang Weismann B.A.

Abb. 9: Der
Zentralbau, Raimund
Jeblinger, März 1898;
Erzbischöfliches
Archiv Freiburg,
55,6 cm x 44 cm

sind in Schwarz wiedergegeben, der alte Turmunterbau wurde in
den Fassadenturm integriert. Ich möchte allerdings nicht weiter
auf diesen Teil des Planes eingehen. Mich interessiert vielmehr
die in Blau gehaltene Silhouette des Zentralbaus darunter.

Hier waren Chor, Turm und Sakristei wiederum an ihrer
Stelle belassen und die Kirche sowohl nach Westen als auch
nach Norden ausgedehnt. Damit geriet sie nicht mit Bach und
Straße in Konflikt. Jeblinger benennt Eigenschaften eines Zentralbaus
:

Nachdem die 4 Hauptseiten der Kirche fast gleich lang sind (auch
bei der Peterskirche in Rom) so bleibt es sich wohl gleich, welche
Seite auf der Westseite liegt, hier ist es zufällig die mindere.35

Auch kam der Hauptchor nicht im Osten (dort standen ja bereits
die alten Teile), sondern im Süden zu stehen:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0337