Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 356
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0357
Ulf Wielandt

Heute dient das äußerlich wenig veränderte Gebäude als
sozialpsychiatrisches Pflegeheim (Bruderhaus Diakonie), nachdem
das „Heim Kirnhalden", eine Pockenstation mit 100 Plätzen
, 1967 zunächst pachtweise von dem Bruderhaus Diakonie19
übernommen worden war.

Anmerkungen

1 H. Oeffinger: Kurorte und Heilquellen des Großherzogtums Baden. Baden-Baden, 7. Aufl. 1900.
132 ff.

2 Berlin 1932 (Jubiläumsausgabe), 196

3 Oeffinger, a.a.O., 132

4 Text von Elmar L. Kuhn; vgl. dazu auch H. Schmid: Das ruinierte Paulinen-Kloster Kirnhalden,
die Ensisheimer Scholaren und die Zisterzienserinnen zu Wonnenthal im 16. Jh., in: Zeitschrift
zur Geschichte des Oberrheins (ZGO) 139 (1991), 143-155

5 A. Schmid: Ferdinand Huse. Ein Leben zwischen Schwarzwald und Ägypten, in: Die Ortenau
1987 (67. Jahresband) 328-343

6 A. Staedele, Kirnhalden, in: Neue Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Kenzingen. Kenzingen
1955

7 Vgl. zur Kirnburg bzw. zu Bleichheim den Band „Barocke Landschaft" des Historischen Vereins
für Mittelbaden e.V. Ettenheim 1981. 111 ff.

8 A. Schmid, a.a.O., 331

9 Hier verweist A. Schmid auf E. Huhn, Universal-Lexikon vom Herzogtum Baden. Karlsruhe 1844,
660

10 H. Oeffinger, a.a.O., 132ff.

11 H. Oeffinger, a.a.O., 132

12 A. Schmid, Ferdinand Huse. Ein Leben zwischen Schwarzwald und Ägypten, a.a.O., 330: „1903
hatte Huse das Kurbad Kirnhalden, östlich von Herbolzheim, erworben". Und im Folgenden:
„1903 gelang es schließlich Ferdinand Huse, die Leitung dieses gut florierenden Badbesitzes zu
übernehmen/'

13 A. Schmid, Anm. 5

14 A. Schmid, a.a.O., 333

15 Für diese Informationen danke ich Frau J. Kissener vom Archiv der BASF.

16 Werkzeitung der BASF, 10. Jg. Nr. 1 vom Januar 1922, 1-3

17 Werkzeitung der BASF, 17. Jg. Nr. 4 vom April 1929, 53/54

18 Schreiben des BASF-Archivs, Frau Kissener, vom 6.7.2012

19 Adresse: 79336 Herbolzheim-Kenzingen, Austraße 1

Dr. Ulf Wielandt, Friedlandstr. 46, 78628 Rottweil


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0357