Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 361
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0362
Markgrafschaft und Großherzogtum Baden 1780-1820

Ich glaub' und hoff es - doch ich weiß es nicht.

Dort, glaub' ich, werde sich die Sehnsucht stillen, die hier das Herz oft foltert und verzehrt,

die Wahrheit, glaub' ich, wird sich klar enthüllen, dem blicke dort, dem hier ein Schleier wehrt.

Ich glaube, dass für dieses Erdenleben, glaub's zuversichtlich, trotz der Deutlerzunft,

zwei schöne Güter mit der Herr gegeben: Das eine Herz, das andere heißt Vernunft.

Das letzt're lehrt mich prüfen und entscheiden, was ich für Pflicht, für Recht erkennen soll.

Laut schlägt das Erste bei des Bruders Freuden, nicht minder, wenn er leidet, warm und voll.

So will ich denn mit regem Eifer üben, was ich als Recht, was ich als Pflicht erkannt.

Will brüderlich die Menschen alle lieben, am Belt, am Hudson und am Gangesstrand.

Ihr Leid zu mildern und ihr Wohl zu mehren, sei stets mein heiligster Beruf.

Durch Taten glaub ich würdig zu verehren den Geist, der mich wie sie erschuf.

Und tret' ich einst dann aus des Grabes Tiefen hin vor des Weltenrichters Angesicht

So wird er meine Taten strenge prüfen, doch meinen Glauben - nein, das glaub ich nicht!

12 Hierzu: Braun, Rainer: Freimaurer im Parlament des Bundeslandes Baden-Württemberg und seiner
Vorläufer seit 1818. Jahrbuch für Freimaurerforschung (Bayreuth/Würzburg) Vol. 45/2008,
167-226

13 Kurfürstlich-Badische Landesorganisation in 13 Edicten nebst Beilagen und Anhang; Karlsruhe,
Macklots Hofbuchhandlung, 1803

14 Kurfürstlich-Badische Landesorganisation in 13 Edicten nebst Beilagen und Anhang; Karlsruhe,
Macklots Hofbuchhandlung, 1803, 4

15 Erstes Konstitutionsedict, die kirchliche Staatsverfassung des Großherzogtums Baden betreffend,
vom 14. Mai 1807, zitiert nach Jacob Heinrich Rieger: Sammlung von Gesetzen und Verordnungen
... Braunsche Buchhandlung, Offenburg 183, 2

16 Landesherrliche Verordnung der obersten Staatsbehörden, 5. Juli 1808; Regierungsblatt für das
Großherzogtum Baden, 1808 Nr. XXI, vom 08. Juli 1808, 185/186; Karlsruhe 1808

17 Landesherrliche Verordnung, 13. Januar 1809; Regierungsblatt für das Großherzogtum Baden,
1809 Nr. VI, veröffentlicht 11. Februar 1808, 29 ff.; Karlsruhe 1809

18 Gesetz, die bürgerliche Gleichstellung der Israeliten betreffend vom 04. Oktober 1862; Großherzoglich
Badisches Regierungsblatt Nr. XLVIII veröffentlicht 07. Oktober 1862, 450; Karlsruhe
1862

19 Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden vom 22. August 1818; Großherzoglich Badisches
Staats- und Regierungsblatt 1818, Nr. XVIII, veröffentlicht 29. August 1818, 101 ff.; Karlsruhe
1818

20 §9 der Badischen Verfassung vom 22. August 1818, Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungsblatt
1818, Nr. XVIII, 101 ff., veröffentlicht 29. August 1818; Karlsruhe 1818

21 Landesherrliche Verordnung, die Vereinigung der beiden evangelischen Landeskirchen betreffend
, datierend vom 25. Juli 1821,Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungsblatt 1821, Nr.
XVI, 119 ff. veröffentlicht 21. September 1821; Karlsruhe 1821. Hierzu auch: Herden, Ralf Bernd:
Bad Rippoldsau und die badische Konsensunion; Die Ortenau - Jahrbuch des historischen Vereins
für Mittelbaden; Vol. 85 (2005), 135-142; Offenburg, Verlag des Historischen Vereins für
Mittelbaden, 2005

22 Papst Pius, Päpstliche Bulle „Provida solersque" vom 16. August 1821

23 Proklamation am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal zu Versailles. Der badische Großherzog Friedrich
I. durfte das erste „Hurra" auf seinen Schwiegervater, Kaiser Wilhelm I. ausbringen; Verfassung
des Deutschen Reiches: Deutsches Reichsgesetzblatt Band 1871, Nr. 16, Seite 63-85, in der Fassung
vom 16. April 1871, veröffentlicht am 20. April 1871, Berlin 1871

24 Engehausen, Frank: Kleine Geschichte des Großherzogtums Baden 1806-1918; Karlsruhe, G.
Braun Buchverlag 2005, 19

25 Vergleiche hierzu: Mendelsohn-Bartholdy, Carl: Der Rastatter Gesandtenmord; Heidelberg, Verlag
Fr. Bassermann 1869. Auch: Zandt, J.F.Th.: Der Rastatter Gesandtenmord; Karlsruhe, G.
Braunsche Hofbuchhandlung 1869. Oder: Freiherr von Reichlin-Medlegg, Joseph: Der Rastatter
Gesandtenmord; Heidelberg, Carl Winters Universitätsbuchhandlung 1869


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0362