Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 375
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0376
Dr. Otto Walther - Begründer des Rehabilitationswesens in Nordrach

Sie kümmert sich speziell um Bildung von Frauen, Hygiene,
Kindergärten und will eine große Klinik nur für Frauen gründen
. Dies scheitert allerdings an der Frage der Finanzierung.
Entgegen ihrer eigenen Lebensgeschichte wird erst 1899 das
Frauenstudium erlaubt. Dr. Adams-Lehmann stirbt am
10.10.1916 in München. Ihre Tochter Mara hat einen lebenslangen
Konflikt mit der Mutter, heiratet nach Uruguay, hat
acht Kinder und verbrennt vor dem Tod alle Korrespondenz
mit der Mutter.

Fortgang der Tuberkulose-Behandlung in Nordrach

Wegen der guten Behandlungsergebnisse von Dr. Walther und
u. a. der nebelfreien Lage von Nordrach finden sich bald auch
gut zahlende Gäste ein. Wegen des großen Andrangs von Patienten
, die im ursprünglichen Sanatorium nicht mehr aufgenommen
/untergebracht werden können, wird 1893 eine De-
pendance für Patienten im Gasthaus Linde eröffnet, ebenso in
der „Stube", hier erfolgt allerdings Anfang der 1920er-Jahre die
Umstellung auf Gaststättenbetrieb. Patienten werden z.T. sogar
in Bauernhäusern untergebracht. Wegen der Unterbringung
von Tb-Patienten in Privathäusern gibt es eine Anfrage von
Offenburg, ob dies nicht bedenklich sei. Es wird geantwortet,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0376