Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 377
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0378
Dr. Otto Walther - Begründer des Rehabilitationswesens in Nordrach ^77

der wöchentliche Filmabend gestrichen werden sollte, gab es
einen „Aufstand" unter den Patienten, und das Verbot musste
zurückgenommen werden.28 Selbst Anfang der 1970er-Jahre
gab es für die Patienten in einem Tb-Sanatorium Beschäftigung
nur in minimalem Umfang.

Das Ende von Dr. Walther

Nach dem Verkauf seines Lebenswerks verlässt Dr. Walther
Nordrach und zieht zunächst an den Starnberger See. 1917
verkauft er die dortige Villa und siedelt wegen eines Nierenleidens
nach Baden-Baden über. Es wurde die Diagnose eines
bösartigen Nierentumors gestellt, Dr. Walther wird mit Röntgenstrahlen
behandelt. Am 6. April 1919 stirbt er.

Weitere Entwicklung der Tb-Sanatorien im Nordrachtal
Kurhaus Nordrach

Durch bessere Hygiene, besseren Ernährungszustand und die
Entwicklung hochwirksamer Tb-Medikamente geht glücklicherweise
die Zahl der Tuberkulosekranken deutlich zurück,
die Behandlung kann großenteils ambulant durchgeführt wer-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0378