Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 501
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0502
150 Jahre Kreisversammlung Offenburg

genheit zur Wahlagitation. Ein neues badisches Schulgesetz
hatte im Vorjahr für politischen Zündstoff gesorgt und spielte
auch im Wahlkampf eine Rolle. Der beginnende Kulturkampf
machte sich bereits bei den ersten Kreiswahlen bemerkbar. Die
Zeitungen, die einer bestimmten politischen Richtung nahestanden
, warben dabei besonders für „ihre" Kandidaten und
polemisierten über die politischen Gegner. Konservative, liberale
und katholische Partei veranstalteten Wahlversammlungen
und brachten Flugschriften in Umlauf, worüber sowohl die
eigene wie die gegnerische Presse berichteten.

Die Wahl der Kreiswahlmänner des Kreises Offenburg fand
am 4. September 1865 statt.11 Die Gemeinderäte wählten ihre
Wahlmänner ebenfalls Anfang September. Über die Wahlbeteiligung
im Kreis Offenburg lagen keine Angaben vor. Nach
Angaben des „Ortenauer Boten" haben in Baden insgesamt 60
bis 80% der stimmberechtigten Bevölkerung ihre Stimme abgegeben
.12

Bei den Kreiswahlen zeigte sich ein deutliches Stadt-Land-
Gefälle: Während in den Städten mehrheitlich Wahlmänner der
liberalen Fortschrittspartei gewählt wurden, setzten sich in den
(katholisch geprägten) Dörfern eher die Kandidaten der Katholischen
Volkspartei durch. In den evangelischen Landgemeinden
wurden wiederum eher liberale oder konservative Wahlmänner
gewählt. Im Amtsbezirk Wolfach gehörten beispielsweise von
100 Wahlmännern 79 der liberalen und 21 der katholischen
Partei an. In Offenburg errangen die Liberalen 80% und die
Konservativen 20% der Stimmen. In Oberkirch konnten dagegen
die „Ultramontanen" einen knappen Sieg erringen.13

Die von den Urwählern gewählten Kreiswahlmänner
kamen dann am 25. September 1865 zusammen, um ihre Abgeordneten
zur Kreisversammlung zu wählen.14 Für jeden Abgeordneten
war zugleich ein Ersatzmann bestimmt. Die Kreiswahlmänner
der Gemeinden wählten ihre Abgeordneten am
28. September 1865.

Danach gehörten folgende Kreisabgeordnete der ersten
Kreisversammlung des Kreises Offenburg an:15

1) Abgeordnete der Kreiswahlmänner (20):

Aus dem Amt Gengenbach: Bürgermeister Franz Abel von Gengenbach
, Bezirksrat Heinrich Fischer vom Gröbernhof (Ersatzmänner
Bürgermeister Beiser von Reichenbach und Bürgermeister
Moßmann von Zell)

Aus dem Amt Kork: Oberamtmann Frech von Kork, Kaufmann
Emil Durain von Dorf Kehl, prakt. Arzt Emil Reiß von Rheinbi-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0502