Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 509
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0510
150 Jahre Kreisversammlung Offenburg 509

nete waren. Zur Verwaltung einzelner Kreisaufgaben
konnte die Kreisversammlung zusätzliche Sonderausschüsse
bilden, welche jährlich der Kreisversammlung
ihren Rechenschaftsbericht erstatteten.
Im Kreis Offenburg wurden nach und nach Sonderausschüsse
für die Landwirtschaftliche Kreiswinterschule
, für die Landarmenpflege, für die Kreispflegeanstalt
Fußbach und für die Mittelstandshilfskasse
gebildet.

Der Kreisausschuss wählte aus seiner Mitte einen
Vorstand, der die Sitzungen leitete. Zum ersten Vorsitzenden
im Kreisausschuss wurde 1865 der Fabrikdirektor
J.A. Nußbaum gewählt, der sein Amt bis
1871 innehatte. Von da an führte der Fabrikant
Wilhelm Schell bis zu seinem Rücktritt im November
1885 den Vorsitz.31 Anschließend übernahm
zunächst Kreisrat Kappler von Oberkirch den Vorsitz
. Bei der Kreisversammlung vom 11. Mai 1886
wurde dann der Kreisrat und Landtagsabgeordnete C.E. Burg
zum Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt sollte er bis zu seinem
Tod im Januar 1888 ausüben. Sein Nachfolger war danach Fabrikant
Gustav Schweiß, dessen Amtszeit leider ebenfalls durch
seinen plötzlichen Tod am 9. Januar 1893 endete. Daraufhin
bestimmte der Kreisausschuss den Kreisrat und Oberkircher
Bürgermeister Josef Geldreich zu seinem neuen Vorsitzenden.
Josef Geldreich sollte in den folgenden vier Jahrzehnten die
Kreispolitik als Kreisausschussvorsitzender und (ab 1923) als
Kreisvorsitzender mitbestimmen.

Die Tätigkeit in der Kreisversammlung, im Kreisausschuss
oder in einem Sonderausschuss war ein Ehrenamt, für das ein
Tagegeld oder eine Pauschalvergütung gezahlt wurde. Die Geschäftsführung
der Kreisverwaltung war in den Anfangsjahren
sehr einfach und wurde vorwiegend ehrenamtlich von
Mitgliedern des Kreisausschusses oder der Sonderausschüsse
geführt. Im November 1871 wurde dann mit dem Registrator
Zeis der erste Kreissekretär angestellt.32 Er versah seine Tätigkeit
nebenberuflich. 1885 übernahm Carl Frowin Mayer diese
Aufgabe. Er war vorher mehrere Jahre Bürgermeister von
Waldshut gewesen und baute in seiner Amtszeit unter anderem
das Offenburger Museum auf. 1909 wurde Anton Volz als
neuer Kreissekretär eingestellt. Zur Bewältigung der wachsenden
Büroarbeit musste der Kreis zusätzlich eine Bürogehilfin
einstellen. Die Kreiskasse wurde anfangs nebenberuflich von
Kaufmann Alexander Reiff und ab 1893 von seinem gleichnamigen
Sohn besorgt. 1905 trat Weinhändler Franz Meier an

Josef Geldreich,
Kreisvorsitzender
1893 bis 1929
(Stadtarchiv
Oberkirch)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0510