Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 512
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0513
512 Cornelius Gorka

künftig alle vier Jahre nach dem allgemeinen, gleichen, geheimen
und unmittelbaren Verhältniswahlrecht gewählt. Wahlberechtigt
waren jetzt alle im Kreis ansässigen Deutschen ohne
Unterschied des Einkommens oder des Geschlechts. Die Kreisversammlung
bestand künftig nur aus den in den Amtsbezirken
des Kreises direkt gewählten Kreisabgeordneten und aus
den (von ihnen gewählten) Mitgliedern des Kreisausschusses
(Kreisrat). Die Kreiswahlen fanden künftig zusammen mit den
Gemeinde- und den Bezirksratswahlen statt und wurden in
den Kommunalwahlkampf miteinbezogen, was eine höhere
Wahlbeteiligung förderte.

Die Kreiswahlen nach dem neuen Wahlrecht brachten nun
den Wählerwillen noch deutlicher zum Ausdruck. Die ersten
Kreisabgeordnetenwahlen nach dem neuen Wahlverfahren
fanden am 25. Mai 1919 statt und machten die Zentrumspartei
zur stärksten Fraktion. Folgende Mitglieder wurden in die neue
Kreisversammlung gewählt:35

Amtsbezirk Kehl:36 Gemeinderat Albert Baumgärtner von Kehl,
Bürgermeister Karl Hauß von Rheinbischofsheim, Bäckermeister
Jakob Helferich von Willstätt, Weinhändler Friedrich Kar-
cher von Freistett, Landwirt Alfred Josef Lurker von Griesheim,
Kaufmann Oskar Ries von Kehl, Bürgermeister Friedrich Sänger
von Diersheim

Amtsbezirk Lahr: Notar Friedrich Geißer aus Lahr, Oberbürgermeister
Dr. Gustav Altfelix aus Lahr, Zimmerer Heinrich Bornkamp
aus Lahr, Bürgermeister Georg Vogel aus Dinglingen,
Fabrikbesitzer Karl Lögler aus Friesenheim, Fabrikant Josef Neff
aus Friesenheim, Zigarrenmacher Ludwig Linsenmeier aus
Seelbach

Amtsbezirk Oberkirch: Altbürgermeister Josef Geldreich aus
Oberkirch, Bürgermeister Ludwig Trayer aus Ibach, Stiftungsverwalter
Ottmar Eitel aus Oberkirch, Sparkassenverwalter
Hermann Merz aus Ulm, Bürgermeister Josef Engelhardt aus
Nußbach, Kaufmann Max Keilbach aus Oberkirch, Nagler
Franz Theodor Kiefer aus Oberkirch

Amtsbezirk Offenburg: Rechtsanwalt Josef Bechler aus Offenburg
, Hofbauer Josef Erdrich aus Nordrach-Mühlstein, Bürgermeister
Franz Xaver Wörner von Durbach, Kaufmann Ludwig
Steiger von Offenburg, Bürgermeister Anton Zapf von Schwaib-
ach, Betriebsassistent Franz Josef Hansmann von Zunsweier,
Maschinist Franz Kronenwett aus Offenburg, Privatier Rein-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0513