Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 536
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0537
Florian Hellberg und Tina Schadt

Geschichte des 20. Jahrhunderts zu begreifen verstehen °.
Dass diese nicht nur auf die Geschichte der nationalsozialistischen
Diktatur zu reduzieren ist, versteht sich von selbst. Ein
„vielerorts leerlaufende[r] Erinnerungsimperativ''11 muss in
einer sich wandelnden bundesdeutschen Gesellschaft, deren
Bevölkerungsanteil mit einer Migrationsgeschichte stetig
wächst12 und in der das vollständige Verstummen der Zeitzeugenstimmen
in naher Zukunft bevorsteht, von jeder Generation
eigenständig als Handlungsmaxime aktualisiert werden.
In welchen medialen Ausprägungen dies geschehen wird, hält
die Zukunft für uns bereit.

Anmerkungen

1 Adorno, Theodor W.: Erziehung und Mündigkeit, Frankfurt am Main 1971, 88

2 Vgl. weiterführend zur Geschichte der jüdischen Gemeinden Neufreistett und Rheinbischofsheim
: Hirschberg, Gerd: Die jüdischen Gemeinden Neufreistett und Rheinbischofsheim - ein
Erinnerungs- und Materialbuch, Rheinau 2015

3 Eine Übersicht der pluralen Formen und Ambivalenzen der Erinnerung an die Shoa in einer
ländervergleichenden Perspektive bietet Ostermann, Patrick/Rehberg, Karl-Siegbert/Müller,
Claudia: Die Shoa in Geschichte und Erinnerung. Perspektiven und Medien der Vermittlung in
Italien und Deutschland, in: Müller, Claudia/Ostermann, Patrick/Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.):
Die Shoa in Geschichte und Erinnerung. Perspektiven medialer Vermittlung in Italien und
Deutschland, Bielefeld 2014, 1-24, hier 15

4 Weiterführend zum Geschichtsbewettbewerb des Bundespräsidenten http://www.koerber-stiftung.
de/bildung/geschichtswettbewerb/wettbewerb-201415.html (letzter Zugriff am 22.03.2015)

5 Vgl. Hirschberg (2015)

6 Vgl. Roth, Harald: Vorwort, in: Roth, Harald (Hrsg.): Was hat der Holocaust mit mir zu tun? 37
Antworten, München 2014, 9

7 Vgl. Ebd., 9. Zur Frage, ob diese Erstbegegnung bereits im Grundschulalter stattfinden soll, Hanfland
, Vera: Holocaust - eine Thema für die Grundschule? Eine empirische Untersuchung zum
Geschichtsbewusstsein von Viertklässlern (= Geschichtskultur und historisches Lernen 3), Berlin
2008

8 Der vollständige Untertitel des Spiegelcovers 5 (2015) lautet: „Die letzten Zeugen. 19 Auschwitz-
Überlebende berichten"

9 https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2015/januar/deutsche-
blicken-skeptisch-auf-israel/ (letzter Zugriff am 22.03.2015)

10 Cornelißen, Christoph: Der Beitrag von Schulen und Universitäten zu Erinnerungskulturen, in:
Gautschi, Peter/Sommer Häller, Barbara (Hrsg.): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu
Erinnerungskulturen, Schwalbach/Ts. 2014, 33

11 Ebd. 33

12 Vgl. hierzu Özdemir, Cem: Was geht mich das an? Erinnerungskultur in der Einwanderungsgesellschaft
, in: Roth (2014), 234-236

Anne-Frank-Gymnasium Rheinau, Florian Hellberg, Gymnasiumstraße 10,

77866 Rheinau, www.afg-rheinau.de


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0537