Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 538
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0539
538

Forum

Bilder vom Weltenbrand 1914-1918
digitalisiert

Im Rahmen der Neuerschließung der Unterlagen des XIV. Armeekorps
mit 1,2 km Umfang wurden im Generallandesarchiv Karlsruhe rund
10000 in den Akten enthaltene Fotos aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
digitalisiert. Der Quellenwert dieser Bilder - darunter zahlreiche Luftbildaufnahmen
deutscher und alliierter Stellungen - ist kaum zu überschätzen
, da sie nicht isolierte Sammlerstücke, sondern vielmehr Bestandteil
einer Akte sind. Das Besondere darin ist: der jeweilige Entstehungskontext
der Bilder ist mit überliefert, sodass größtenteils eine
eindeutige inhaltliche und formale Zuordnung mit exakten Angaben zu
Ort, Zeit und Motiv erfolgen kann. Menschen, Orte, Gegenstände und
Waffen werden identifizierbar. Eine auf den ersten Blick vermeintlich
unscheinbare Fotografie kann als Bestandteil einer konkreten Geschichte
interpretiert und somit unversehens zu einer wichtigen historischen
Quelle werden. Die ersten drei Findmittel mit 600 Fotos konnten
jetzt [Stand Ostern 2015, Anm. Ruch] freigeschaltet werden. Weitere
werden im Lauf des Jahres 2015 folgen.

Redaktion

11. literarischer Radweg in Baden-
Württemberg: Von Grimmelshausen zu
Moscherosch

Das barocke Dreieck Oberkirch, Renchen, Willstätt bildet die Grundlage
für den 11. Weg der Reihe „Per Pedal zur Poesie", der am Samstag, den
09. Mai 2015 eröffnet wurde. Der Radweg wurde gemeinsam von den
drei Kommunen und der beim Deutschen Literaturarchiv Marbach angesiedelten
„Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg
" entwickelt.

Die Eröffnungsveranstaltung begann in der Oberkircher Mediathek.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Matthias Braun
sprach Dr. Thomas Schmidt: „Wer niemals fühlte per Pedal. Zur schwierigen
Beziehung von Literatur und Radfahren/' Es folgte eine Einführung
durch Dr. Irmgard Schwanke. Dann startete man zur Weiterfahrt zum
Silbernen Stern in Gaisbach, wo es im Gedenken an den Wirt Grimmelshausen
Imbiss und Getränke gab. In Renchen begrüßte dann Bürgermeister
Bernd Siefermann, worauf sich eine Lesung aus einem Grimmelshausenwerk
anschloss. Eine kleine Führung durch das Simplicissimus-
Haus gab Klaus Brodbeck, 1. Vorsitzender Grimmelshausenfreunde Renchen
e. V. Danach ging es mit dem Fahrrad über Renchen nach Willstätt,
wo Bürgermeister Marco Steffens zum Thema Moscherosch einführte
und ein Schauspieler aus den Werken und dem Leben Johann Michael
Moscheroschs rezitierte. Die gesamte Tour, die allen Literatur- und Geschichtsfreunden
der Ortenau empfohlen sei, umfasst 45,6 km.

Redaktion


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0539