Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 542
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0543
Neue Literatur

lismus bzw. der Opfer des NS-Regimes in
Lahr. Außer einem gesonderten Verweis auf
die Lehrerin und Forschungspionierin Hildegard
Kattermann (1909-1991) bleiben demzufolge
in dem Buch insbesondere die maßgeblichen
Arbeiten zur Geschichte der Lahrer
Juden von Jürgen Stüde unerwähnt, von
denen die ersten schon in den 1980er Jahren
erschienen.

Die immer wieder mit neuen, unterschiedlichen
Argumenten einsetzende Kritik an den
„Stolpersteinen" wird in der Broschüre nicht
thematisiert, sie kann auch nicht Gegenstand
dieser Besprechung sein. Dennoch sei als einer
der häufig genannten Kritikpunkte zumindest
angesprochen, dass das Gedenken an die
Opfer, das durch die „Stolpersteine" zum Ausdruck
kommt, nicht die Beschäftigung mit
den lokalen Tätern verhindern sollte. Deren
Namen wird man auch in der vorliegenden
Broschüre vergeblich suchen.

Thorsten Mietzner weist in seinem einleitenden
Beitrag darauf hin, dass zur Geschichte
der Opfer des Nationalsozialismus in Lahr
noch immer „viel Raum für zukünftige Forschungen
" ist. Zweifelsohne ist es sehr begrüßenswert
, dass entsprechende Projekte mit
Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden
. Man sollte mit solchen wichtigen Projekten
jedoch keinesfalls die eigentliche professionelle
Forschungsarbeit ersetzen, die dann
auch Täterforschung sein sollte. Den fast
20 beteiligten Schülerinnen und Schülern der
Friedrichschule - stellvertretend seien die
Chefredakteure Lena Küpper und Thomas Erling
genannt - gebührt ein uneingeschränktes
Lob für ihre Arbeit, die für die Lokalgeschichtsschreibung
im besten Fall Ansporn für eigene
Aktivitäten sein kann. Das Buch kann bei der
Regionalgruppe Geroldsecker Land bezogen
werden.

Uwe Schellinger

Wolfgang Kleiber: Schwarzwälder Namenbuch
. Die Schwarzwaldromania in sprachlicher
und außersprachlicher Sicht. 2015.168 S.
(mit Abb.). 20- €.

Dieser Besprechung sei - dem Buch von Kleiber
entnommen - ein Motto aus Goethes
„Dichtung und Wahrheit" vorangestellt:

„Jede Provinz liebt ihren Dialekt: denn er ist
doch eigentlich das Element, in welchem die
Seele ihren Atem schöpft." - Genau auch um
dieses Element in der wissenschaftlichen Namenkunde
geht es hier, wenn so zunächst
unerwartet das Gefühl mit angesprochen
wird.

Die Beachtung außersprachlicher Gesichtspunkte
bereichert das Namenbuch beträchtlich
. Dazu gehört das Siedlungswesen mit
einem Nebeneinander verschiedener Völkergruppen
einschließlich archäologischer Begehungen
wie auch die Namengebung unter
Berücksichtigung der Geländeformen. Ein besonderer
Gewinn ist das unermüdliche Ansinnen
des Autors als Lehrstuhlinhaber für deutsche
Philologie und Volkskunde, außersprachliche
Fundstücke einzubinden sowie Berichtigungen
und Ergänzungen aufmerksam zu
berücksichtigen.

Seit vielen Jahrzehnten ist Kleiber (vgl. das
Literaturverzeichnis seit 1955) auf vor-deutsche
Namen gestoßen, die sich als Romania linguistisch
auf die lateinische Sprache zurückführen
lassen. Diese Fundstücke sind vom Autor in
sieben Namengebieten verzeichnet. Wie in all
diesen Bereichen sind sie auch in der Ortenau
bzw. im mittleren Schwarzwald („Kinzigtal",
„Schuttertal", „Acher-, Rench- und „Elztal")
letztlich die Ergebnisse des Sprachschatzes
einer voralemannischen Schwarzwaldromania
mit einer unvollständigen Belegdichte. Kritiker
verhielten sich seinen Forschungen gegenüber
(etwa seit 1970) eher unzugänglich. Dabei fand
eine planmäßige Flurnamenerkundung im
Schwarzwald nicht statt.

Eine ausführlichere Diskussion für den
Bereich „Kinzigtal" bietet erstmals dieses
Schwarzwälder Namenbuch. Sehr hilfreich ist
das aktuelle Gesamtverzeichnis der Namen;
allerdings wäre auch die Mitteilung der jeweiligen
Seitenzahlen für das Auffinden der
Namen recht nützlich gewesen. Für jeden Interessenten
und Liebhaber der Sprache - insbesondere
der Namenkunde - ist das Buch
einschließlich des Kartenmaterials ein unverzichtbares
Standardwerk der vor-deutschen
Namenwelt im Schwarzwald.

Cernot Kreutz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0543