Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 555
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0556
Nachrichten

555

Nicht nur die Stadt Mahlberg, sondern auch die Mitglieder Gruppe
Ettenheim und der Historische Verein für Mittelbaden sind Josef Nau-
dascher für sein herausragendes Wirken für die Darstellung der Geschichte
unserer Heimat zu großem Dank verpflichtet.

Bernhard Littenweiler
Vorsitzender der Mitgliedergruppe
Ettenheim von 1980 bis 2013

Klaus G. Kaufmann

Präsident des Historischen Vereins

für Mittelbaden

Veröffentlichungen von Josef Naudascher:

Naudascher, Josef: Archäologische Ausgrabungen bei Friesenheim. In: Die

Ortenau 54 (1974), 170-173.
Naudascher, Josef: Archäologische Ausgrabungen zwischen Friesenheim und

Schuttern. In: Die Ortenau 53 (1973), 95-97.
Naudascher, Josef: Baden-nassauische Bauhandwerkerzunftordnung von

1686. In: Die Ortenau 49 (1969), 45-50 (Mahlberg).
Naudascher, Josef: Buchbesprechung in: Die Ortenau 56 (1976), 284-285, zu

Helmut Maurer, Connnium Alamannorum. Über Wesen und Bedeutung

hochmittelalterlicher „Stammesgrenzen". In: Historische Forschungen

für Walter Schlesinger, Band 1 (1974), 150-161. Böhlau Verlag Köln und

Wien.

Naudascher, Josef: Der Pipelistein, ein Menhir in Ortenberg. In: Die Ortenau
54 (1974), 148-151.

Naudascher, Josef: Die Elsässischen Freiherren von Türckheim in der Ortenau
und im Breisgau. In: Societe d'Histoire des Quatre Cantons. Annu-
aire 1993, S. 135-145.

Naudascher, Josef: Die Freiherren Böcklin von Böcklinsau am Oberrhein.
Dokumentation 2008. Privatdruck. 36 Seiten (umfassende genealogische
Arbeit zu den Böcklins von Rust, Orschweier und Schmieheim).

Naudascher, Josef: Die Gisenburg. In: Burgen und Schlösser in Mittelbaden.
Die Ortenau 64 (1984), 372-375.

Naudascher, Josef: Die Lutterquelle. Hg. Stadt Mahlberg, o.J., 15 Seiten.

Naudascher, Josef: Die Nauderser in Tirol - im Klostertal - am Oberrhein.
Dokumentation 2009. Privatdruck. 121 Seiten.

Naudascher, Josef: Die Ur- und Frühgeschichte [der Ortenau]. In: Kurt Klein,
Land um Rhein und Schwarzwald. Die Ortenau in Geschichte und Gegenwart
. Kehl 1978, S. 33-51.

Naudascher, Josef: Frühgeschichte der Oberen Ortenau (Die römisch-ala-
mannische Zeit). Die Ortenau 57 (1977), 67-86.

Naudascher, Josef: Frühgeschichte der Oberen Ortenau (Spätlatenezeit-Rö-
merzeit). Die Ortenau 56 (1976), 114-140.

Naudascher, Josef: Grabungsfunde bei Altdorf, Dinglingen und auf dem
Streitberg. In: Die Ortenau 46 (1966), 66.

Naudascher, Josef: Hecker-Auf stand - Struve-Auf stand. 1848. Die Badische
Revolution in unserer Region. In: Archivnachrichten. Geschichte von
Mahlberg und Umgebung. Hrsg.: Stadt Mahlberg. Mahlberg 1998.
20 Seiten

Naudascher, Josef: Kippenheim: Seine Gründung, Besiedelung, Kirche, seine
Edelleute und Ritter am südlichen Oberrhein. In: Kippenheimer Chronik
2003, 82-89.

Naudascher, Josef: Mahlberg. In: Historischer Verein Ettenheim (Hrsg.): Barocke
Landschaft. Ettenheim 1981, 69-82.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0556