Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 558
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0559
558

Nachrichten

erster Historiker schrieb er in den 1970er Jahren über die KZ-Lager in
Haslach) flössen aus seiner Feder.

Am 20. Februar 2015 ist Manfred Hildenbrand 80 Jahre alt geworden
. Seine um drei Jahre jüngere Ehefrau Eva feiert am gleichen Tag
ihren Geburtstag. Beide begingen diesen Festtag im Kreise von Verwandten
, Freunden und Weggefährten des Historikers. Selbst die Lieblingsmusikgruppe
von Manfred Hildenbrand, „Speck und Freibier",
bereits schon im Ruhestand, bereiteten mit ihren frechen und revolutionären
Stücken ein stimmungsvolles Ambiente.

Aus diesem freudigen Anlass ließ es sich die Stadt Haslach nicht
nehmen, am Sonntag, dem 1. März 2015, dem einzigen lebenden Ehrenbürger
Haslachs zum Geburtstag eine Matinee im Haus der Musik
unter Mitwirkung der Stadtkapelle auszurichten. Im Rahmen dieser
Veranstaltung durften sich Manfred Hildenbrand und seine Ehefrau in
das „Goldene Buch" der Stadt Haslach eintragen. Die Stadtkapelle bot
all ihr Können auf, um den Jubilar zu ehren und zu würdigen. Manfred
Hildenbrand las dann Episoden aus seinen wohl bedeutendsten Werken
„Rebell im Priesterrock" und der vierbändigen Stadtchronik.

Fast eine Liebeserklärung an Haslach waren die Dankesworte, die
Manfred Hildenbrand zum Abschluss formulierte: „In Haslach, das mir
zur Heimat wurde, fand ich meine Lebensaufgabe: nämlich die Geschichte
dieser alten Marktstadt zu recherchieren und zu publizieren,
ihre Denkmäler zu schützen und das Werk und das Erbe Heinrich Hansjakobs
zu bewahren." ... Er habe in Haslach beste Arbeitsbedingungen
erfahren und stets die Unterstützung der Verantwortlichen der Stadt
genossen. So die Redakteurin des Offenburger Tageblatts, Maria Benz,
am 2. März 2015.

Herzlichen Glückwunsch!

Klaus G. Kaufmann

Ministerpräsident besucht den
Informationsstand des Landesausschusses
„Heimatpflege
Baden-Württemberg", Präsident
überreicht „Die Ortenau"

Wie in den vergangenen Jahren betreute der „Landesausschuss Heimatpflege
Baden-Württemberg" auch bei den Heimattagen Baden-Württemberg
in Bruchsal einen Informationsstand. Vertreten auf diesem
Stand sind die verschiedenen Arbeitskreise auf Regierungsbezirksebene.
Im Regierungsbezirk Freiburg nennt sich der Arbeitskreis „Alemannische
Heimat e.V.". Dessen Vorsitzender und auch Vorsitzender des
Landesausschusses ist Bgm. a. D. Erich Birkle. Der Arbeitskreis ist beim
Regierungspräsidium angesiedelt und ermöglicht so einen direkteren


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0559