Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 574
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0575
Berichte der Mitgliedergruppen

Vorstellung und Eröffnung der Online-Chronik: Der Vorsitzende des
Historischen Vereins Hausach, Hubert Maier-Knapp, begrüßte am
22.10.2014 zu Beginn der Veranstaltung die zahlreich erschienenen
Besucher im Rathaussaal der Stadt Hausach und gab nach wenigen einleitenden
Sätzen der Eröffnung das Wort zur Präsentation der Online-
Chronik an seinen Vorgänger im Amt Herrn Bernd Schmid.

Herr Bernd Schmid, ehemaliger Rektor der Grund- und Hauptschule,
hatte die Idee und Initiative zu dieser Online-Chronik. Träger und Eigentümer
dieser Chronik ist der Historische Verein. Herr Schmid erfand die
Möglichkeit, anhand eines „Zahlenstrahles" jederzeit Beiträge in die
Chronik einstellen zu können - sie kann also endlos ergänzt werden. Auf
dem Zahlenstrahl kann man die Jahreszahl finden, bei der man ein Ereignis
sucht. Dazu wurde auch eine genaue Gebrauchsanweisung herausgegeben
. Historische Forschungen von Mitgliedern und Bürgern z.B.: Bergbau
, Wider das Vergessen, Straßenbenennungen, historische Bilder und
Aufzeichnungen und vieles andere mehr können jederzeit und gut auffindbar
eingestellt werden. Die Chronik wächst immer weiter zu einem
kollektiven Gedächtnis der Stadt Hausach und bewahrt die Erinnerungen.

Hubert Maier-Knapp

Hornberg - Triberg

Die Exponate zur
„ Pos t"-A uss tellung
wurden von Frau
Maria Morgenschweis
zur Verfügung gestellt

Wie der Vorsitzende des Historischen Vereins Hornberg e.V., Jürgen
Schaumann, in der diesjährigen Hauptversammlung mitteilte, gab es im
vergangenen Jahr 2014 wegen des häufigen Regens statt der vorgesehenen
sechs Aufführungen des Heimatspiels „Das Hornberger Schießen"
nur drei. Zehnmal wurde aber das Märchenspiel vom „Räuber Hotzen-
plotz" und fünfmal der Krimi „Die toten Augen von London" auf der
Erwin-Leisinger-Bühne im Storenwald aufgeführt - und das alles vor
über 10000 begeisterten Zuschauern!

Eine besondere Ehrung durch den Verein erfuhren Annemarie Stadler
und Werner Walz als die letzten noch lebenden Darsteller der Uraufführung
des „Hornberger Schießens" vor nunmehr 60 Jahren.

Die Trachten- und Volkstanzgruppe des Historischen Vereins war
viel unterwegs, u. a. mit dem Festumzug beim großen Trachtenfest am
21. September in Gutach, wie ihre Sprecherin Else Reeb verlauten ließ.
Zwei Brauchtumsabende auf dem „Bären"-Platz gestalteten sich zu schönen
kulturellen Höhepunkten mit Volks- und Brauchtumstänzen, Sketchen
, Moritaten und Liedern. So konnte Bürgermeister Siegfried Schef-
fold mit Nachdruck feststellen: „Der Historische Verein ist ein wertvoller
Repräsentant Hornbergs."

Wie der Name schon sagt, beschäftigte sich der Förderverein Stadtmuseum
Hornberg/Verein für Heimatgeschichte e. V. mit anderen Aufgaben
. Nach wie vor lag ihm vor allem die Betreuung des Stadtmuseums
am Herzen. An jedem ersten Sonntag im Monat und zu Sonderführungen
standen die Türen der Museumsräume den Besuchern weit offen.

Unter der Leitung der Ersten Vorsitzenden Rosemarie Götz bildeten
während des Jahres mehrere zusätzliche Veranstaltungen ein abwechslungsreiches
Programm:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0575