Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 577
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0578
Berichte der Mitgliedergruppen *\ 7 7

Richten wir nun unseren Blick nach Triberg! Dort überrascht die reiche
und vielgestaltige schriftstellerische Tätigkeit einiger Autoren auf dem
Gebiet der Heimatkunde und der lokalen Geschichte. Die regelmäßig
erscheinenden „Heimatblätter" vom Heimat- und Geschichtsverein
Triberg e.V., Arbeitskreis „Vergangenheit und Gegenwart", haben ein
neues Format mit Klebebindung, sind also nicht mehr klammergeheftet.
Zudem haben sie einen größeren Umfang: Das Jahresheft Nr. 18 zum
Beispiel hat beachtliche 157 Seiten. Neu hinzugekommen ist erfreulicherweise
der Farbdruck. Der Inhalt der aktuellen Ausgabe des Heftes
stellt sich recht abwechslungsreich dar:

- Die Beiträge „In memoriam" sind den beiden Verstorbenen Dr. Herbert
Broghammer und Clemens Reiner gewidmet.

- Von Armin Kienzier stammen die Aufsätze:

Modellbauer Albert Fehrenbacher - Er setzte sich ein Leben lang
für die Völkerverständigung ein.

Der Bahnhof Triberg - nie der Bedeutung der Stadt entsprechend
Die Oberstadt - Entstehung und heutige Situation des Triberger
Stadtteils

- Klaus Nagel schrieb:

Verborgene Motive in Triberg

„Hoffentlich nimmt dieser Krieg jetzt bald mal ein Ende ..."
Fantastische Ausblicke bis zur Hornisgrinde - Wissenswertes
rund um die Panoramaloipe auf der Geutsche
Rodelbahn

- Die Beiträge von Karl Volk sind:

„Kraft durch Freude" - eine weniger bekannte Seite dieses Unternehmens
am Beispiel Gremmelsbachs
Gegenwärtige Vergangenheit - eine Zeitreise nach Wien

Der Arbeitskreis „Vergangenheit und Gegenwart" hielt - mit wenigen
Ausnahmen - monatlich seine Sitzungen im Landgasthof „Zur Lilie" ab.

Vom 7. April bis zum 13. September fand im Schwarzwaldmuseum
die Ausstellung „Triberg - eine Stadt mit Pfiff" statt. Ausgestellt waren
Triberger Singvogel- und Musikautomaten der Firmen Griesbaum und
Eschle: Singvogeldosen, Singvogelkäfige, pfeifende Figuren, geschnitzte
Pfeifen aus Elfenbein, Zigarettenspender, Schmuckkästle u. a.

Adolf Heß

Kehl

Tätigkeitsbericht 2014

Im Berichtsjahr hat der Verein zwei Studienreisen, zwei Tagesausflüge
und drei Ausstellungsbesuche unternommen. Zwei geführte Straßburg-
Rundgänge und zwölf Vorträge standen im Programm. Der Verein ist
damit ähnlich aktiv gewesen wie in den vergangenen Jahren. Ungeachtet
dessen steckt er im Umbruch; er ist nach wie vor auf der Suche nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0578