Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 585
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0586
Berichte der Mitgliedergruppen 585

1. August 2014: Vortrag „Nordrach am Beginn
des Ersten Weltkriegs''

Rolf Oswald hatte gründlich im Gemeindearchiv
und der „Schwarzwälder Post" recherchiert
und konnte einen umfassenden Bericht
zum damaligen Dorfleben, zur Mobilmachung
, Kriegspropaganda und Zwangsbewirtschaftung
der Nahrungsmittel geben. Es
gab in Nordrach drei Lazarette. Russische
Kriegsgefangene kamen in der Landwirtschaft
zum Einsatz. Von den 230 Nordracher
Männern, die Kriegsdienst leisten mussten,
sind 52 gefallen.

Großes Interesse fand auch die begleitende Ausstellung. Der badische
Maler Karl August Arnold hatte während des Ersten Weltkriegs
zahlreiche Aquarelle und Skizzen von den Kriegsschauplätzen angefertigt
. Eine Auswahl stellte Eckhard Huber, der im Besitz der Bilder seines
Großonkels Arnold ist, für die Veranstaltung zur Verfügung.

28. August 2014: Ritterspiele auf Geroldseck

Im Rahmen des Nordracher Sommerferienprogramms stürmten neun
Kinder das Geroldseck, wo Burgvogt Josef Ringwald und seine Burgmagd
Siegrid Schäfer das frühere Leben auf der Burg erklärten. Dann
kam die Praxis: Duelle mit Schwert und Schild, Armbrustschießen und
ein abschließendes Grillen am offenen Feuer begeisterten Kinder und
Begleiter.

26. September 2014: Vierter Nordracher Geschichtstag
Der Historische Verein Nordrach behandelte an seinem vierten Nordracher
Geschichtstag ein spezielles Thema des Ersten Weltkriegs, das
Schicksal der deutschen jüdischen Kriegsteilnehmer.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0586