Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 586
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0587
Berichte der Mitgliedergruppen

Referent Dr. Martin Ruch belegte, dass die Juden keinesfalls Drückeberger
gewesen seien. Die Deutschen jüdischen Glaubens hatten prozentual
mehr Opfer zu beklagen als die übrige Bevölkerung. Ruch
schilderte das Schicksal eines jüdischen Sparkasseninspektors, der
schwer verwundet wurde und mehrere Kriegsauszeichnungen erhalten
hatte. Trotzdem wurde er 1940 deportiert und 1942 in Auschwitz ermordet
. Die jüdischen deutschen Soldaten erlitten, statt Dank zu erhalten
, dasselbe schreckliche Schicksal wie die übrige jüdische Bevölkerung
.

GOTTFRIED ZlIRBRÜGG

SCH
WALD
DAVOS

' ROMAN

1.1 M) KM ANNS
IHM.HXTHKK

18. Oktober 2014: Vortrag „Die Tuberkulose in Deutschland und Afrika",
gleichzeitig Buchvorstellung „Schwarzwalddavos" von Gottfried Zurbrügg
Dr. Christiane Fischer - aufgewachsen in Nordrach als Tochter des Chefarztes
Prof. Dr. Bernd Fischer in der Rehaklinik Klausenbach, inzwischen
auch Mitglied des deutschen Ethikrats - hielt einen bewegenden
Vortrag über die Tuberkulose. Krankheiten, die vor allem arme Menschen
betreffen, sind für die kommerzielle Arzneimittelforschung uninteressant
, da es nichts zu verdienen gibt. Fischer beklagte, dass die
Pharmaindustrie deshalb seit fünfzig Jahren nicht mehr forschen würde
und heute die Tuberkulose in den armen Ländern dieser Welt so wie vor
einhundert Jahren in der Otto-Walther-Klinik in Nordrach behandelt
werden müsse.

Nach dem Vortrag stellte Gottfried Zurbrügg seinen neuen Roman
„Schwarzwalddavos" vor. Er beschreibt darin das Leben und Wirken
von Dr. Otto Walther. Dieser gründete zusammen mit seiner Ehefrau
Hope Adams im Jahre 1891 die erste Lungenheilstätte in Nordrach.
Seine bahnbrechenden Therapiekonzepte und Heilungserfolge wurden
schnell europaweit bekannt. Der Roman ist im Buchhandel erhältlich
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0587