Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 606
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0607
606 Bericnte der Mitgliedergruppen

ujfaut"

Chapefä von "Le Corßusier.

Bei der Hauptversammlung
überreichte
Vorsitzender Clemens
Herrmann (r.) Herrn
Bürgermeister Martin
Holschuh den Jahresband
des Historischen
Vereins Mittelbaden,
„Die Ortenau"

An den folgenden Tagen besichtigten wir die alte
Hammerschmiede „Frohnauer Hammer", fuhren in das
Spielzeugdorf Seiffen. Im Museum bewunderten wir
Deutschlands größte Spielpyramide sowie wundervolle
Lüster aus Holz, Miniaturspielzeug aus Holz, ein Nachtmodell
des Dorfes Seiffen und eine voll ausgestattete
Drechslerwerkstadt aus alter Zeit. Nach einer Rundfahrt
durch Annaberg und einem Rundgang durch Freiberg
besuchten wir in Lauter die Likörfabrik „Lautergold". Auf
der Heimfahrt fuhren wir noch zur höchsten deutschen
Ziegelsteinbrücke, die „Gölschztalbrücke". Fazit: Die
Städte sind aus dem DDR-Einheitsgrau in farblicher
Schönheit erwacht. Gebäude und Sehenswürdigkeiten
und Straßen in hervorragendem Zustand. Hotel, Versorgung
und Reiseleitung vorzüglich. Das Erzgebirge ist eine
Reise wert.

Am 5. Oktober fuhren wir bei schönem Wetter nach
Ronchamp zur berühmten Kapelle „Unserer lieben Frau" vom Stararchitekten
Le Corbusier. Die Mitnahme einer drahtlosen Funkübertragungsanlage
erwies sich als Volltreffer. So konnten wir auf eine kostspielige,
deutsche Führung verzichten. Vorsitzender Clemens Herrmann konnte
mit eigenem Informationsmaterial den Zuhörern, unabhängig vom
Standort, die Sehenswürdigkeiten übermitteln. Das anschließende, traditionelle
Picknick und der spätere Abschluss in der „Krone" in Eckartsweier
fanden guten Anklang.

Am 3. November hielt Studienrat für Betriebsverwaltung a. D., Pierre
Klein aus Huttenheim/Elsass, einen bemerkenswerten Vortrag über die
Sprachkultur im Elsass, den Nachbarländern und des gesamten Abendlandes
. Unter dem Motto „Das Elsass verstehen" äußerte er sich besorgt
über die Abnahme der Zweisprachigkeit seiner Heimatregion, dem Elsass
. Seinen Vortrag hielt er im „Elsasserditsch", was bei den zahlreichen
Zuhörern bestens ankam. Vorsitzender Clemens Herrmann bedankte
sich mit einem nahrhaften „Vesperkörbchen".

Die gut besuchte Jahreshauptversammlung am 24. November verlief
zügig und harmonisch. Vorsitzender Clemens Herrmann konnte besonders
Herrn Bürgermeister Martin Holschuh und
seinen Vorstandsvorgänger Konrad Oßwald begrüßen
. Herrmann ließ das vergangene Jahr noch
einmal Revue passieren, bevor Kassier Michael
Lipps seinen erfreulichen Kassenbricht abgab. Der
Historische Verein Schutterwald steht auf gesunden
Füßen. Nach dem Bericht der Kassenprüfer
wurden Kassier und Gesamtvorstand von den
Mitgliedern einstimmig entlastet.

Die anschließenden Diaschauen über die Studienreisen
ins Erzgebirge und nach Ronchamp
rundeten den harmonischen Mitgliederabend
ab.

Verena Maul


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0607