Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
95. Jahresband.2015
Seite: 616
(PDF, 94 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0617
Berichte der Fachgruppen

Wandscherbe einer
verzierten Schüssel aus
Terra sigillata (Form
Dragendorff 37);
2./3. Jh. n. Chr.
Fundort Offenburg-
Griesheim. Produktionsort
noch
unbestimmt

Große Wandscherbe
einer Schüssel aus
Terra sigillata
(Drag. 37; 2./3. Jh.).
Hier: unterer Teil der
Verzierungszone.
Fundort Offenburg-
Griesheim. Produktionsort
noch
unbestimmt

Felder bei Griesheim erbrachten nur wenige Keramikfunde, bei Windschläg
liegen in Form von drei Scherben und einem Ziegelstück erste
Hinweise auf eine weitere villa rustica vor. Eine einzelne Scherbe auf
einem nahegelegenen Feld der Gemarkung Appenweier könnte vorgeschichtlich
oder römisch sein. Das kürzlich festgestellte römische Siedlungsareal
bei Windschläg erbrachte weitere römische und auch wenige
neolithische Keramikfunde. Die Fundbearbeitung dieser Begehungen
dauerte bis zum Jahresende.

Am 2. Dezember 2014 folgten Begehungen bei Fischerbach, so eine
Nachbegehung der römischen Fundstelle (wenige Grobkeramikscherben
, nahebei eine Randscherbe einer Terra sigillata-Schüssel), außerdem
sieben weitere Felder u.a. ein Silexabschlag). Eine einzelne feinkeramische
Scherbe könnte das Indiz für eine weitere römische Fundstelle auf
Gemarkung Fischerbach darstellen.

Am 15. Januar 2015 wurde die Fundliste von Fischerbach aktualisiert
.

Im Auftrag der Archäologischen Denkmalpflege bearbeitet der Verf.
derzeit die Funde der von Walter Fuchs zwischen 2000 und 2002 angelegten
Grabungsflächen in der Wüstung „Schweighausen" bei Willstätt-
Sand. Sie hat Bedeutung dadurch, dass es sich zwischen Muffenheim
(Rastatt-Ottersdorf) im Norden und dem Breisgau im Süden m.W. um
die einzige Grabung in einer mittelalterlichen Wüstung handelt. Nach
der Sortierung und Inventarisation wird die Auswertung für eine Veröffentlichung
erfolgen. - Für das Jahr 2015 ist in Hausach ein Vortrag über
mittelalterliche Burgen im Kinzigtal geplant, für 2016 ein Vortrag über
die römische Besiedlung im Schwarzwald beim Historischen Verein/
Badische Heimat in Rastatt.

Heiko Wagner

Fachgruppe „Archive"

Die Fachgruppe „Archive" hat im vergangenen Jahr zwei Sitzungen abgehalten
.

Am 9. April 2014 trafen wir uns in Sasbach. Wir besuchten dort das
Bildarchiv des Vereins für Kultur und Heimatgeschichte (VKuH) Sasbach
, das in einem Ökonomiegebäude der historischen Heimschule
Lender untergebracht ist. Der VKuH verwahrt eine umfangreiche Fotosammlung
, die er systematisch archiviert und digitalisiert. Da viele
Ortsgeschichtsvereine auch ein Bildarchiv unterhalten, stellt sich für
deren Mitglieder auch irgendwann die Frage nach der Ordnung und
Pflege der Sammlung. Dazu sollte unsere Sitzung Anregungen geben.
Frau Renate Hönig und Herr Reinhard Roth haben das Bildarchiv vorgestellt
und Einblicke in die Arbeit des VKuH gegeben, die für die Teilnehmer
sehr interessant waren. Anschließend konnten wir im Besprechungssaal
des Turenne-Museums unsere Erfahrungen austauschen.

Eine weitere Sitzung fand am 14. Oktober 2014 im Hanauer Museum
Kehl statt. Diesmal hieß das Schwerpunktthema „Ortsgeschichte und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2015/0617