Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 53
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0054
Die Floßbarmachung der Ybbs in Niederösterreich

schmückten Floß zeigt. Wie berichtet wird, „liefen die Bewohner
[...] herbei, um das für unmöglich Gehaltene mit eigenen
Augen anzustaunen".15 Zuerst passierte das Floß problemlos,
fuhr dann jedoch auf einen Felsen auf, die vorderen Gestöre
verkeilten sich und machten einen „Ellenbogen", wie dieser
gefürchtete Fall genannt wird. Das Gefährt wieder flott zu machen
, hielt einen Tag auf. Die Szene hielt Josef Gabriel Frey
(1791-1884) auf einem Gemälde fest, wo er vermerkte: „Dieweil
die Ips bestehet, ist dieses nie geschehen. Ehre und Achtung
den Unternehmern".

Als das Floß in Waidhofen ankam, zeigte die Bevölkerung
große Teilnahme (Dok. 1). Die Flößer zogen zum Festessen,
anderntags brachten sie ihr Floß nach Amstetten. Damit war
die Flößerei auf der Ybbs eröffnet und bewiesen, dass die Übertragung
der Gestörtechnik auf den Alpenfluss möglich war.
Manche Augenzeugen fragten sich, weshalb der Staat als früherer
Inhaber der Domäne „ein solches Industriestück zu Wege
zu bringen nicht im Stande war". Man empfand die Rückständigkeit
um so mehr, als es „Elsässer und Schwaben" waren, die
„uns zu Schanden gemacht haben" (Dok. 1). Sie „mussten
kommen, um den Österreichern [...] zu lehren, wie man die
Hochgebirgswässer zum Transport des Holzes benutzt".16 Man
wurde sich bewusst, dass eine bisher nicht gekannte, industriell
organisierte Holzverwertung begann, mit hohem Kapitaleinsatz
und importiertem Knowhow. Für Letzteres waren die
Flößer aus dem Schwarzwald zuständig, wo ihre Art Flöße zu
bauen Jahrhunderte zuvor entwickelt worden war. Diese „Riesenflöße
" stellten - auch für heutige Verhältnisse - eine „äußerst
effiziente Form des Holztransports" dar, den sie im Ybbs-
tal „revolutionierten".17 Sie bildeten die Achse zwischen den
Wäldern und ihrer Verwertung, die in diesem Maßstab sonst

Abb. 4:1. März 1866:
Das erste Ybbs-Floß
ist startklar. - Foto:

Flößerverein Schiltach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0054