Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 83
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0084
Die Floßbarmachung der Ybbs in Niederösterreich

7 Otto Schrempp: Wolfach. Metropole der alten Kinzigflößerei, in: Die Ortenau 68 (1988), S. 218-
240, hier S. 229 f.

8 Zelinka (wie Anm. 3), S. 186. - Vgl. den Bericht von Schußleder (Göstling): „Das Holz wollten sie
in ganzen Stämmen auf dem Ybbsflusse, den man auf vielen Stellen durchwaten kann, fortschaffen
[...] Es waren Badenser und der Floßmeister Abraham Koch, ein sehr geschickter Mann, hatte
die Flößerei einzuführen und zu dirigieren. Wir alle konnten nicht begreifen, als uns die Leute
sagten, daß sie auf einmal [...] 6-800 dieser großen Stämme fortbringen wollen" (Volksblatt für
Stadt und Land, Wien, vom 4.7.1875, Beilage S. 5).

9 Vgl. Eduard Stepan: Ybbstal. Geschichte, Land- und Forstwirtschaft, Bd. 2, Wien 1951, S. 249,
wonach die Forste der Domäne Waidhofen bisher nur Kohlholz für die Eisenindustrie geliefert
hatten.

10 Zelinka (wie Anm. 3), S. 187.

11 In Österreich entsprach ein Klafter 3,386 Festmeter, was insgesamt über 40.000 Festmeter ergibt.

12 Wiesbauer (wie Anm. 5), S. 63.

13 Zelinka (wie Anm. 3), S. 189.

14 Stepan (wie Anm. 9), S. 250; 256.

15 Zelinka (wie Anm. 3), S. 191.

16 [Edmund] von Berg: Zur Frage über den Verkauf der österreichischen Staatswaldungen an Actien-
Gesellschaften, in: Monatsschrift für das Forst- und Jagdwesen 1870, S. 441-462, hier S. 450.

17 Wiesbauer (wie Anm. 5), S. 57; 61. - Beschreibung der Gestörflößerei bei Zelinka (wie Anm. 3),
S. 192-195.

18 Zelinka (wie Anm. 3), S. 198.

19 Neweklowsky (wie Anm. 4), S. 605. - Zelinka (wie Anm. 3), S. 198.

20 Zelinka (wie Anm. 3), S. 195. - Heimo Cerny: Holz-Riesenschlangen auf der Ybbs, in: Niederösterreichische
Kulturberichte März 1991, S. 16 f.

21 Cerny, ebd., S. 17.

22 Zelinka (wie Anm. 3), S. 198.

23 Ludwig Prasch: Die Domänen Gaming und Waidhofen a.d. Ybbs, Wien 1889, S. 108; vgl. 127;
130.

24 Josef Weiser: Offener Brief an Wilhelm von Berg, Direktor der Aktien-Gesellschaft für Forstbetriebe
zu Waidhofen an der Ybbs, in: Berichte des Forst-Vereines für Östereich ob der Enns 14
(1872), S. 118-127, hier S. 119 f. - Replik: Offener Brief an den fürstlich Starhemberg'schen Forstmeister
Herrn Josef Weiser zu Wildberg in Oberösterreich, in: Österreichische Monatsschrift für
Forstwesen 22 (1872), S. 169-177.

25 [Edmund] von Berg (wie Anm. 16), S. 450.

26 Ebd., S. 449 f.

27 Die Holzflößerei auf der Ybbs, in: Mittheilungen des k. k. Ackerbau-Ministeriums 1 (1871), S. 3-5,
hier S. 3.

28 Ebd., S. 4f.

29 Vgl. Harter, Flößer (wie Anm. 5), S. 44-46.

30 Die Ausstellung der österreichischen Actien-Gesellschaft für Forst-Industrie in Wien auf der
Wiener Welt-Ausstellung 1873, verfasst von der Forst-Direction zu Waidhofen a.d. Ybbs, Wien
1873.

31 Abb. bei Wiesbauer (wie Anm. 5), S. 55; S. 58 f. - Wiesbauer datiert sie „1880", was nicht zur Tätigkeit
des Fotografen für das Buch von 1873 passt. - Foto S. 57 ist noch früher und zeigt das erste
Ybbs-Floß am 1.3.1866.

32 Vgl. Harter, Flößer (wie Anm. 5), S. 45 f. - Vgl. Robert Micklitz: Die forstliche Production, ihre
Bedingungen und Hilfsmittel, in: Die Bodencultur auf der Wiener Weltausstellung 1873. Zweiter
Band: Das Forstwesen, Wien 1874, S. 1-78, hier S. 62f.

33 Offener Brief an Wilhem von Berg (wie Anm. 24), S. 126 f.

34 Offener Brief an Josef Weiser (wie Anm. 24), S. 170; 172-174.

35 Wilhelm Freiherr von Berg: Stammholzflößerei und Klotzholztrift, in: Österreichische Monatsschrift
für Forstwesen 23 (1873), S. 357-365, hier S. 359 f. - 1868 verunglückte der Flößer Jakob
Bernhard Joos beim Flößen auf der Ybbs tödlich, vgl. Harter, Flößer (wie Anm. 5), S. 42.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0084