Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 87
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0088
Die Floßbarmachung der Ybbs in Niederösterreich

88 Ebd. vom 26.10.1880. - Wilhelm Dieterle (*1842 Schapbach) ging 1871 mit Frau Karolina geb.
Heizmann (*1842 St. Roman) nach Siebenbürgen. In Görgeny wurden die Kinder Johannes
(*1873) und Karolina (*1875) getauft, hier starb 1880 die Ehefrau: Mitteilung M. Oberfell.

89 Szäsregen (ungar.)/Reghin (rumän.). - Totenbuch Schapbach 1873, S. 410, Nr. 24: Mitt. J. Furt-
wängler. - Josef Mäntele aus Kaltbrunn (*1850) zog 1873 nach Siebenbürgen, erwarb 1898 in
Szäsregen die ungarische Staatsbürgerschaft, verheiratete sich und starb 1930: Mitteilung W.
Schoch, Schenkenzell.

90 Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Bd. 16, Ungarn 6, Wien 1902,
S. 302.

91 Josef Krausbeck: Das Wolfacher Heimatmuseum, in: Die Ortenau 50 (1970), S. 94-105, hier S. 99.

92 Ehemals im Besitz von Wilhelm Wolber, Schloßbergstr. - Vgl. Schiltach. Schwarzwaldstadt im
Kinzigtal, Schiltach 1980, S. 326. - Original verschollen. - Identifizierungen durch Archivar
Herbert Pfau (1920-2005).

93 Er arbeitete im Sommer als Flößer, im Winter als Messerschmied. 1872 heiratete er in Siebenbürgen
Marie Engelmann von Rötenberg, Kind Anna 1873 in Görgeny getauft (vgl. Anm. 55).

94 Wie Anm. 46.

95 Johannes Georg Christiani, Über die Waldarbeiterverhältnisse auf dem badischen Schwarzwald
in Vergangenheit und Gegenwart, Karlsruhe 1894, S. 52. - In Siebenbürgen fielen sie noch in
anderer Hinsicht auf: „Es soll einen eigenen Eindruck machen auf ein deutsches Gemüth, hoch
oben im Gebirge an jedem Abend nach gethaner Arbeit von diesen Männern deutschen Gesang
zu vernehmen. ,Lieb Vaterland magst ruhig sein', so tönt es nun auch durch die uralten Wälder
der siebenbürgischen Grenzgebirge": Siebenbürgisch-Deutsches Wochenblatt vom 12.7.1871
(Hinweis von Bernd Armbruster).

96 Geschichte der Wolfbachflößerei, beschrieben von Hauptlehrer J. Hoffmann in Schapbach, im
Auftrag des Bachvogts Bühler, in: Adolf Schmid: Schapbach im Wolftal. Chronik einer Schwarzwaldgemeinde
, Freiburg 1989, S. 307-310, hier S. 310.

97 Wie Anm. 56. - 1994 erwarb das Ungarische Landwirtschaftliche Museum in Budapest das
Album.

98 Micklitz (wie Anm. 32), S. 51.

99 Der Kinzigtäler vom 20.12.1881: Spenderliste für einen verunglückten Jungen.

100 Neues Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst, Jg. 1, Wien 1829, S. 277f.

101 Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Bd. 6, Galizien, Wien 1898,
S. 876 ff., wonach 1882 auf den Flüssen Galiziens Regulierungsarbeiten „zum Zwecke der Floßbarmachung
" anstanden.

102 Sippenbuch (wie Anm. 1), Nr. 565. - Die deutschstämmige Bevölkerung im ehem. Galizien
1750-1940 Ortsfamilienbuch Demnia Wyzna (Skole) 1809-1897 nach Unterlagen der Genealogischen
Forschungsstelle der Galiziendeutschen, bearb. von Manfred Daum, Stand 23.11.2015,
Nr. 266; Nr. 40. - http://www.galiziengermandescendants.org: Demnia Wyzna (Skole) 1809-
1897 Familybook Index. - Hinweis von Bernd Armbruster.

103 Harter, Flößer (wie Anm. 5), S. 47. - Vgl. Hans Harter: „Abraham Koch, Flößereiverwalter in
Skole." - Schiltacher Flößer in Österreichisch-Galizien, in: Mitteilungsblatt der Deutschen Flößereivereinigung
23 (2016).

104 Wie Anm. 86.

105 „Südtiroler Volksblatt" vom 10.3.1866. - Abb. bei Wiesbauer (wie Anm. 5), S. 61. - Leicht gekürzt
.

106 Lebenslauf eines Waldarbeiters von der Wiege bis zum 70. Lebensjahr, in: Schmid (wie Anm.
96), S. 548-553, hier S. 551 f. - Leicht gekürzt.

107 Ediert: Hans Harter: Der Schiltacher Schiffer Adolf Christoph Trautwein schreibt seinem Sohn
Wilhelm (1871), in: Die Ortenau 93 (2013), S. 169-174, hier S. 172f.

108 Bäcker im oberen Städtle (Schloßbergstr. 1) war Christian Koch (1815-1874). Sein Sohn Johann
Georg kam 1871 auf dem Aranyos ums Leben (Dok. 4).

109 StA Wolfach.

110 richtig: Staatsdomänen.

111 Aranyos (ungarisch)/Aries. (rumänisch): 164 km lang, mündet in den Marosch.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0088