Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 109
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0110
Der Weg nach Santiago beginnt an der Haustür *| QO

Erneuerung alter einheimischer Pilgerwege
zum Ziel gesetzt. Sie berät Neu-Pil-
ger und stattet sie mit Pilgerausweisen
aus (Credenciales). Nachdem der ehemalige
Schulrat Kurt Klein mit Jakobsfreunden
1993 einen Kinzigtäler Jakobsweg
eingerichtet hatte, auf dem die alten Jakobuskapellen
in Wolfach und Gengenbach
(Bergle) liegen, wurde 2007 die
Route durchs Elztal über Freiburg bis
Breisach eingerichtet. In Bleibach im Elztal
kann man einen Abstecher zur Marienwallfahrt
auf dem Hörnleberg (905 m)
machen und die Frömmigkeit und Zähigkeit
unserer Schwarzwälder bewundern.
Trotz der Wallfahrtsverbote durch Kaiser
Josef II. und den Konstanzer Bischof,
trotz mehrerer Brandkatastrophen ist die
Wallfahrt bis heute lebendig. 2008 kam
die Strecke Schutterwald-Breisach hinzu,
an der die alte Jakobuskirche Grafenhausen
liegt. Sogar im Europapark, im Hotel
Santa Isabel, haben die Macks eine Jakobus
-Kapelle gebaut, weil die Jakobswege
zu einem friedlichen Europa dazugehören
. Es folgte 2010 der Himmelreich-Weg
Hüfingen-Weil am Rhein über Freiburg
und das Markgräflerland. Seit 2015 gibt
es einen Mittelbadischen Jakobsweg Ettlingen
-Schutterwald, der wie der gegenüberliegende
Elsässische Weg durch die
Weinberge der Vorbergzone geht. Die
Route ist bestimmt nicht historisch. Im
Mittelalter ging niemand über Hügel,
wenn es in der Ebene ordentliche Straßen
gab. Aber heute kann man niemandem
empfehlen, neben der Autobahn
oder Bundesstraße her zu laufen. Und
jeder, der alte Wallfahrtsorte - Bickes-
heim, Moosbronn oder die Jakobuskirchen
in Steinbach und Ödsbach - aufsuchen
will, kann das mit einem Abstecher
tun. In Durbach gibt es auch
die Variante über die alte Einsiedelei

Bergle, Gengenbach

Carryqp de Santiago

eingebenden Stelle:

Startdatum der Pilgerreise

Name

—i

l

Personalausweisnummer

Anschrift

Startort der Pilgerreise

zu Fuß

mit Fahrrad

X

i

zu Pferd

Cunjpliö la Peregrinaciön

Ankunftsdatum in Santiago

St. Anton. Das Kloster Lichtental (Baden- Pilgerausweis 2015, ausgestellt in Speyer


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0110