Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 111
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0112
Reisen mit historischen Reiseführern

Frank Armbruster

III

„Jeder muß wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und
was seine Sache ist", schrieb Goethe, der ein eifriger Wanderer
und Reisender war. Worauf einer zu sehen hat: darauf wiesen
seit dem 19. Jahrhundert Reiseführer hin. Der älteste in deutscher
Sprache ist der Baedeker von 1842.1 Es ist reizvoll, sich
mit solch alten Begleitern auf die Reise in die Ortenau und
Umgebung zu machen. Der Bau der Rheintalbahn begann
1838, erreichte Offenburg 1844 und Freiburg 1845. Dennoch
war das Hauptreisemittel zu jener Zeit noch die Postkutsche.
Der „Eilwagen" bediente täglich die Strecke Frankfurt-Basel.2
„Die große Strasse von Frankfurt nach Basel theilt sich in Ra-
stadt; ein Zweig, die Rheinstrasse, geht rechts nach Kehl und
Strassburg; der andere, dem wir jetzt folgen wollen, zieht sich
links am Fuss der Hügel hin und wird die Bergstrasse (nicht zu
verwechseln mit jener nördlich von Heidelberg) genannt. Der
Eilwagen zwischen Frankfurt und Basel wechselt mit beiden
Wegen ein um den anderen Tag; sie vereinigen sich wieder in
Dinglingen." Ein „Eilwagen" verband Kehl über Offenburg, das
schöne Landschaften darbiete, die allerdings denen des Höllentals
nachstünden, durch das Kinzigtal und Donaueschingen
mit Schaff hausen, insgesamt 22 Meilen3. Von Hausach wird
berichtet: Eine Straße führe von hier nach dem Badeorte Rip-
poldsau. ... „Die Häuser mit breiten Dächern, die Volkstracht,
auch selbst die häufig vorkommenden Cretins erinnern an
ähnliche Erscheinungen in der Schweiz."4 Eine weitere Verbindung
ging von Strassburg nach Süden über den Kniebis und die
Bäder von Griesbach und Rippoldsau. „Dieses ist der nächste
Weg von Strassburg nach Stuttgart und die Entfernung ungefähr
um 1/3 geringer, als über Karlsruhe; der erste Theil des
Weges ist jedoch nicht im besten Zustande und wird daher
wenig befahren. Unser Weg durchschneidet 2 Stunden von
Kehl die grosse Frankfurt-Baseler Strasse."

3 (Meilen) (von Straßburg): Oberkirch: „kleine Stadt in dem
anmutigen Thale der Rench, welches unser Weg jetzt verfolgt.

IV4: Oppenau am Fuss des Kniebis, wo viel Kirschwasser
angefertigt wird. Etwas südlich vom Wege und in einem Umkreis
von 5 Stunden liegen die Bäder Antogast, Griesbach, Petersthal
und Freiersbach. Ein noch angenehmeres und besuch-

Spitzweg, „Ankunft
der Postkutsche"
(Wikimedia
Commons)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0112