Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 115
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0116
Reisen mit historischen Reiseführern

Die Personenpost wird noch kurz erwähnt, der Preis für
einen Kilometer betrage durchschnittlich 10 Pfennig, weshalb
von der Angabe der Taxen Abstand genommen worden sei.
Aber jetzt reist man vor allem mit der Eisenbahn. Wohin?
Wann? Zu welchen Preisen? Über alles wird der Reisende informiert
. „Die Fahrpreise der Eisenbahnen lassen sich nach den
Einheitssätzen des neuen Personentarifs der Staatsbahnen berechnen
, wozu dann noch die Fahrkartensteuer und eventuell
der Zuschlag für die Schnellzüge kommt. ... Besonders vermerkt
sei noch, daß es auf den badischen Bahnen eine IV.
Klasse nicht gibt/'27 Als Nebenbahnen werden erwähnt: Die
Straßenbahn von Lahr nach Ottenheim, dort Anschluss an die
Straßburger Straßenbahn über Meißenheim. In Altenheim Anschluss
einerseits nach Offenburg, andererseits nach Kehl; die
Lokalbahn von Orschweier über Kappel an den Rhein, talaufwärts
über Münchweier bis Ettenheimmünster;28 die Eisenbahn
(täglich sechsmal in zehn Minuten) von Biberach nach
Zell. Von dort fuhr die Post zweimal nach Nordrach in einer
Stunde;29 schließlich die „Sekundärbahn" Schiltach-Schram-
berg. Sieben Mal pro Tag in Vi Stunde für 50 Pfennig in der
Zweiten und 30 Pfennig für die Dritte Klasse: Es fehlt nicht der
Hinweis, dass sie über die württembergische Grenze fahre.30

Von Offenburg aus sei Singen in 3-4Vi Stunden zu erreichen
, das pro Tag zehnmal angefahren werde. Nach Hausach
z.B. zahle man in der Zweiten Klasse 1,50 Mark, für die Dritte
Klasse eine Mark.31 Offenburg sei eine „freundliche badische
Kreishauptstadt mit 16000 Einwohnern (ohne Garnison: 9.
Bad.Inf.-Reg. Nr. 170)" und „sehr gewerbefleißig und wohlhabend
".32 Was den Reisenden links und rechts der Bahn an Lukullischem
, Historischem und Naturschönheiten erwartet,
wird kurz und bündig erwähnt. In Gengenbach finde er im


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0116