Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 116
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0117
„Schwarzen Adler" einen kundigen Wirt und Zimmerpreise
zwischen 1,40 und 2,50 Mark. In Haslach33 könne er einen
Ausflug auf einem schattigen „Waldweg über die Hansjakob-
Kapelle (wo der Dichter einst ruhen wird) nach Hofstetten unternehmen
".

„Von Haslach weiter, an den Höhen links der letzte Weinbau
, rechts das Gut Hechtsberg (Erholungsheim für badische
Eisenbahnbeamte)/'34 In Triberg könne der Reisende in die Post
umsteigen „vom Städtchen, nicht vom Bahnhof aus" und erreiche
„Furtwangen täglich zweimal in 2XA Stunden, von da nach
Bleibach zweimal in 3x/4 Stunden, von da Eisenbahn über
Waldkirch täglich sieben Mal in 2/3 Stunden nach Freiburg."35
Von Hausach aus fahre die Eisenbahn über Wolfach und
Schiltach nach Freudenstadt, und zwar sieben Mal täglich in
VÄ-ZVi Stunden für 1,80 Mark oder 1,20 Mark in der Zweiten
oder Dritten Klasse.36 In Wolfach könne der Reisende die Post
nach Rippoldsau nehmen, die drei Mal in 23A Stunden fahre.
Im Sommer gebe es sogar einen Motorwagen, der drei Mal in
einer Stunde für 3,20 Mark dorthin fahre, auch einmal in die
Gegenrichtung nach dem Bahnhof Hausach in zehn Minuten
für 80 Pfennig, Gepäck fünf Pfennig für jedes Kilogramm.37

In O. Riegers Reiseführer wird die Schönheit des „Badnerlandes
" und die Möglichkeit, diese durch die moderne Technik zu
entdecken, mit geradezu hymnischen Worten gepriesen. „Was
die Natur an traumhaften Stätten und verschwiegenen Einsamkeiten
in dieses Stückchen Erde hingezaubert hat, erwachte zum
neuen Leben, als das Zeitalter des Fortschritts und der Technik
auch hier Einzug hielt und sich langsam Stück für Stück eroberte
. [...] Bequem und leicht werden die Höhenunterschiede
durch die modernen Verkehrsmittel überwunden. Das Badnerland
ist das Land der berühmten Gebirgsbahnen der Deutschen
Reichsbahn, die auf die höchsten Erhebungen führen und mit
derselben Schnelligkeit die Verkehrsverbindungen zu den entlegensten
Schwarzwaldtälern herstellen wie in der Ebene. Ergänzung
finden diese Bahnlinien durch ein ausgebautes Kraftwagennetz
mit den Kraftwagenposten der Deutschen Reichspost.
Die Höhenrundfahrten mit diesen Gesellschaftsomnibussen
bringen in den Ferienaufenthalt im Badnerland mannigfache
Abwechslung."38 Diese Busse waren mit Briefkästen ausgestattet
und transportierten auch Güter. Die Bedeutung Badens als Verkehrszentrum
wird herausgestellt. „Von und nach allen Richtungen
des Badnerlandes führen bequeme und schnelle Bahnverbindungen
. Sowohl im inländischen wie im ausländischen
Durchgangsverkehr spielt das Badnerland als wichtiges Verkehrszentrum
im Südwesten des Reiches eine bedeutende Rolle.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0117