Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 120
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0121
Frank Armbruster

12 Siehe Wikipedia: „Mittelbadische Eisenbahn/1

13 Im Französischen wörtlich für „Tisch des Gastgebers"; kaum variables Menu mit fixem Preis.

14 S. 60. In Musselinglasfabriken wurden verzierte Fenstergläser mit gravierten Rosetten und Streifen
sowie bunt verzierte Kirchenfenster hergestellt.

15 Philipp Bussemer, Der Schwarzwald. Dritte vermehrte Auflage Baden-Baden 1896. S. 126.

16 Dr. G. Von Seydlitz, Schwarzwaldführer. Bearbeitet von Ernst Bader. 11. Auflage Freiburg i.Br.
und Leipzig. 1905-1906. S. 58.

17 S. 121 (Anm. 16).

18 S. 134. Ca. 150 Millionen Euro (Anm. 16).

19 S. 143 (Anm. 16).

20 S. 131 (Anm. 16).

21 Meyers Reisebücher. Schwarzwald, Odenwald, Bergstrasse, Heidelberg und Strassburg. 13. Auflage
. Leipzig und Wien. 1910.

22 S. 1 (Anm. 21).

23 S. 7 (Anm. 21).

24 Johann Heinrich Lahmann, deutscher Arzt und Naturheiler, der für Baumwolle, vor allem bei
Unterwäsche, plädierte.

25 S. 1 (Anm. 21).

26 S. 8 (Anm. 21).

27 S. 2 (Anm. 21).

28 S. 65 f. (Anm. 21).

29 S. 146 (Anm. 21).

30 S. 161 (Anm. 21).

31 S. 145 (Anm. 21).

32 S. 63 (Anm. 21).

33 Ob er über Haslach, Offenburg, Ortenberg oder Gengenbach berichtet, nie vergisst der Autor
darauf hinzuweisen, dass alle diese Orte von den Franzosen zerstört worden seien. In heutigen
Reiseführern vermeidet man gerne, „Ross und Reiter" zu nennen. Ein schönes Beispiel in Emil
Imm (Hrsg.), Land um Kinzig und Rench. Freiburg 1974. (Wanderbücher des Schwarzwaldvereins
, Bd. 8). S. 58 f.: „Unsägliches Leid brachte der Pfälzische Erbfolgekrieg. Das Jahr 1689 bedeutet
einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Ortenau. Offenburg wurde ,totaliter ruiniert
und in die Aschen gelegt'. Rathaus, Kirchen, Türme und Tore, Zunftstuben und Bürgerhäuser
sanken in Trümmer ... Schweres Leid wurde den Bürgern und Bauern des Kinzigtals zugefügt."
Wodurch sanken sie? Durch ein Erdbeben? Wer hat Leid zugefügt? Die Pest vielleicht?

34 S. 145 ff. (Anm. 21).

35 S. 163 (Anm. 21).

36 S. 159 (Anm. 21).

37 S. 160 (Anm. 21).

38 O. Rieger, Badnerland. Karlsruhe 1927. S. 3.

39 S. 5 f. daselbst.

40 Siehe: Website „Flughafen-Gesellschaft Konstanz GmbH - 2016 ,Chronik'."

41 Wikipedia „Flughafen Freiburg".

42 S. 78 (Anm. 38).

43 Karl Baedeker, Schwarzwald, Odenwald, Neckartal. 4. Auflage, Malente. 1956.

44 S. 285 f. daselbst.

45 „Mittelbadische Eisenbahn", Wikipedia.

46 S. 282 (Anm. 42).

47 S. 337 (Anm. 42).

48 S. 339 ff. (Anm. 42).

49 S. 284 (Anm. 42).

50 S. 263 f. (Anm. 42).

Dr. Frank Armbruster, Rennweg 2, 79285 Ebringen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0121