Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 121
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0122
_ 121

Die Wasserreisemaschine, 1819

Hans Roser

Die Welt war wohl auch schon im Jahre 1825 recht klein, als
Dr. Johann Paul, Königlich Bayerischer ordentlicher „Profeßor"
zu Erlangen sein allgemeines „Alphabetisches Repertorium des
neuesten Wissenswürdigsten und Anwendbarsten aus den gemeinnützigsten
und wichtigsten Wissenschaften", ein allgemeines
„Hand- und Hülfsbuch" für denkende Geschäftsmänner
und gebildete Leser, in Erlangen herausbrachte. In diesem
Buch, in dem spezielles Wissen für alle Lebenslagen beschrieben
ist, wurde auch eine Geschichte niedergeschrieben, die
eine historische Verbindung mit Goldscheuer hat. Allerdings
spielte sich diese nicht im Erscheinungsjahr des oben beschriebenen
Buches, sondern bereits im Jahre 1819, also vor 194 Jahren
, ab. Es handelt sich um die Geschichte einer „Wasserreisemaschine
", die ein Erfinder namens Xaver Michel aus Offenburg
ersann, konstruierte und bei Goldscheuer unter Zeugen,
die aus der Gemeinde stammten, präsentierte. Darüber wusste
der Autor des Buches folgende Geschichte zu berichten:

„Eine Maschine, die den Seefahrern hei erlittenem Schiffbruche das
Daseyn, den Landreisenden das Uebersetzen über alle Ströme sichert
, muss gewiß der menschlichen Gesellschaft, bei ihren vielfachen
Berührungen, besonders bei ihrem weit ausgebreiteten Verkehr,
von großem Nutzen seyn.

Dem Mechanikus Xaver Michel von Offenburg war es vorbehalten
, eine solche Maschine zu erfinden, deren Brauchbarkeit zu oben
angegebenen Zwecken, nach den damit angestellten Versuchen, keinem
Zweifel mehr unterworfen ist Der Schiffbrüchige kann sich bei
ihrem Gebrauche sehr leicht auf mehrere Tage mit Lebensmittel versorgen
, und ganz gefahrlos ein sicherndes Eiland suchen: der Landreisende
dann über die reissendsten Ströme setzen und dadurch die
seine Reise störenden Hindernisse leicht besiegen. Das Aeusere dieser
neu erfundenen Maschine gleicht dem wulstähnlichen Theile eines
türkischen Bundes, in deren Mitte eine zylinderförmige Oeffnung
angebracht ist, worin der wasserreisende sitzt, und mit dem oberen
Theile seines Körpers über dem Wasser hervorragt Ihre waagerechte
Durchmessung ist zwar beim Gebrauche 5 Schuh, die größte Senkrechte
1 Schuh 3 Zoll; nach ihrer Zerlegung aber kann sie, bei ihrem
nur etwas 5 Pfund betragenden Gewichte, in einem kleinen Verhältnis
von Fußreisenden sehr leicht mit sich geführt werden; ebenso


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0122