Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 124
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0125
1 JA Ulrich Boeyng

Abb. 2: Stadtplan
Offenburg, Stand
1935, GLAK_H_
Offenburg

13. Jahrhunderts aufgegeben und nach Osten zum neu erstellten
Neutor verlegt worden.4 Innerhalb des Stadtmauer rings
und parallel zur älteren Klosterstraße/Spitalgasse zog sich die
ebenfalls neu angelegte Hauptstraße vom Neutor5 aus durch
die gesamte Altstadt und verließ sie im Südwesten durch das
Kinzigtor.6 Auf der alten Stadtbrücke überquerte sie in der Kinzigvorstadt
den Mühlbach/ anschließend den Gerber- und den
Kronenbach und zog schließlich über die Kinzigbrücke weiter
in Richtung Freiburg.8 Die Lange Straße, die über die frühere
Frommstraße an die Hauptstraße angebunden war, führte in
den südöstlichen Teil der Altstadt zum Schwabhauser Tor.9
Von dort aus setzte sie sich über Ortenberg und Gengenbach
ins Kinzigtal fort. Innerhalb der Altstadt diente die
Frommstraße (heutige Alte Lange Straße) als nördlichste, die
Steinstraße als zentrale sowie die Gerberstraße als südlichste
Querverbindung zwischen den beiden A-förmig gespreizten
Hauptverkehrsachsen. An diesem Straßenverlauf hatte
sich bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nichts Wesentliches geändert
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0125