Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 133
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0134
Die Kinzigbrücken von Offenburg

Die erste Kinzigbrücke (1845-1851)

Für den Bau der ersten Eisenbahnbrücke über die Kinzig, die
zwischen August 1843 und Juli 1845 entstand, hatten sich die
beiden führenden badischen Metallverarbeitungsbetriebe, die
Maschinenfabrik Keßler & Martiensen in Karlsruhe und die
Gebrüder Benckiser in Pforzheim, als Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen
. Die Maurerarbeiten an Landfesten und
Pfeilern teilten sich die beiden Offenburger Baubetriebe von
Meisburger und Brem.38 Die Brücke überspannte den Fluss auf
einer Gesamtlänge von 240 Fuß (72 m) mit fünf gusseisernen
Bogenfeldern, die zwischen den steinernen Landfesten und
vier massiven Jochpfeilern eingespannt waren (Abb. 7). Jedes
der fünf Bogenfelder bestand aus sechs parallel nebeneinander
liegenden Gusseisen-Bögen von 38 Fuß (11,40 m) Länge. Jeder
einzelne dieser dreißig Bögen bestand aus drei mit Schraubbolzen
verbundenen Einzelteilen. Die vier inneren Bögen lagen im
Abstand von je 5 Vi Fuß (1,65 m) unter den beiden Schienenpaaren
.39 Die Schienen waren auf Eichen-Langschwellen befestigt,
welche wiederum auf den flanschartig ausgebildeten Oberseiten
der Gussbögen verschraubt waren. Jedes Brückenfeld wurde
auf den Ansichtsseiten durch verzierte Randbögen flankiert,
auf denen die beidseitigen Gehwege und Geländer auflagen.
Die sechs Bögen eines Feldes waren in Querrichtung durch
zwölf schmiedeeiserne Stangen untereinander verbunden. Die
Stangen waren zu Montagezwecken auf halber Länge geteilt
und durch Muffen miteinander verschraubt.

Alle im Verlauf des Bahnbaus in Baden erstellten gusseisernen
Brücken mussten jedoch nach und nach durch Konstruktionen
aus anderen Materialien ersetzt werden, weil im laufenden
Bahnbetrieb an ihren Haupttragelementen gefährliche
Rissschäden aufgetreten waren.40 Ein ausgebautes und umgesetztes
Teilstück der aus Kenzingen oder Hecklingen stammenden
Eisenbahnbrücke führt seit 1871 als Straßenbrücke über
den Neumagen in Staufen.41

Die erste Offenburger Eisenbahnbrücke ereilte ein anderes
Schicksal: Gegen Ende Juli 1851 gingen im Schwarzwald über-

Abb. 7:
Gusseiserne Brücke
über die Kinzig,
Lithographie, 1845_
BLB 98C76453.1+2

in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0134