Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 150
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0151
Abb. 1: Abbruch der
alten Brücke (Jahreszahl
1756 noch zu
erkennen)

die vorhandenen Träger vermutlich nur auf der Bachmauer
aufliegen. Die vorhandenen Sandsteine können als Verblendung
der Widerlager wieder verwendet werden." Ein Kostenvoranschlag
vom Dezember 1956 ging von Gesamtkosten in
Höhe von 90000 DM aus. Da eine Kreisstraße (Landstraße II.
Ordnung) über die Brücke führte, war der Landkreis Lahr für
die Unterhaltung der Brücke zuständig. Bei der Verdingungs-
verhandlung am 15.6.1957 erhielt die Fa. Eichner von Lahr-
Dinglingen vom Kreisrat den Zuschlag für den Brückenneubau
mit einer Gesamtsumme von 73571,50 DM erteilt. Baubeginn
war der 5.8.1957, und die Brückenabnahme erfolgte am
26.3.1958.3 Es fällt auf, dass von einer eventuellen Erhaltung
der größten Ettenheimer Gewölbebrücke aus dem 18. Jahrhundert
im Sinne der Denkmalpflege nirgends etwas zu lesen ist!
Auch das Staatliche Denkmalamt tritt nicht in Erscheinung.

Im Zusammenhang mit der „Dirnle-Brücke" soll noch erwähnt
werden, dass sich gleich nach der Brücke als Eingang in
die Stadt aus nördlicher Richtung das sogenannte Offenburger
Tor befand. Es wurde im Jahr 1826 in der überlieferten Form
hergestellt. Nach dem Protokoll vom 28.7.1826 beschloss der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0151