Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 175
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0176
Die Eisenbahnstraße in Bühl

Die Streichung aus der Denkmalliste ist erstaunlich, denn
im 2. Weltkrieg wurden zahlreiche Dächer historischer Gebäude
zerstört, ohne dass dadurch die Denkmaleigenschaft
verloren ging. Auch in der jüngeren Vergangenheit wurden mit
Zustimmung der Landesdenkmalpflege alte Dachstühle ersetzt,
beispielsweise beim Großherzoglichen Bezirksamt in Baden-
Baden (besser bekannt als Alte Polizeidirektion), das 1842 bis
1845 vom späteren Großherzoglichen Baudirektor Friedrich
Theodor Fischer erbaut wurde. Beim Umbau zum Ärztehaus
2008 wurde der bauzeitliche Dachstuhl mit Zustimmung der
Denkmalpflegebehörde aufgegeben und durch eine Metallkonstruktion
ersetzt. Nach wie vor stellt das ehemalige Bezirksamt
aber ein Denkmal von besonderer Bedeutung dar, wie es in
Paragraf 12 des baden-württembergischen Denkmalschutzgesetzes
beschrieben wird.

Denkmäler dieser besonderen Kategorie, zu denen auf Gemarkung
Bühl beispielsweise die Bühlerhöhe gehört, müssen
nationale oder zumindest überregionale Bedeutung haben. Die
Villa Walchner war hingegen immer nur ein einfaches Denkmal
, wie es in Paragraf 2 beschrieben wird. Ihr Erscheinungsbild
wird durch die Sanierung nicht verändert. Dies zeigt der
Vergleich von historischen Fotos im Stadtgeschichtlichen Institut
mit dem aktuellen Zustand.

Allerdings hat die Fassade der Villa Walchner nach 1950 eine
wesentliche Veränderung erfahren. Das Geschossgesims wurde,
wie bereits erwähnt, entfernt. Dieser Verlust beeinträchtigt das
originale Erscheinungsbild erheblicher als die originalgetreue
Dachkonstruktion. Trotzdem wurde die Villa Walchner zu Beginn
der 1990er Jahre in die Denkmalliste der Stadt Bühl eingetragen
, um kurz darauf wieder gestrichen zu werden. Die erneute
Eintragung des spätklassizistischen Hauses in die Denkmalliste
wäre angesichts seiner Bedeutung angemessen.

Postgebäude (Eisenbahnstraße 25)

Das Postamt entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten des
19. Jahrhunderts zu einer wichtigen Bauaufgabe in Deutschland
. Das Bühler Postgebäude ist ein typisches Beispiel. Es erinnert
an den Typus der sogenannten Postpaläste, die in dieser
Zeit in den Großstädten entstanden, hat aber im Hinblick auf
die Größe Bühls deutlich bescheidenere Dimensionen.

Zu verstehen ist der neue Bautyp nur im Zusammenhang
mit der Entwicklung der Post im 19. Jahrhundert.

Die Post des Landes Baden, die seit dem 16. Jahrhundert
maßgeblich durch die Familie Thum und Taxis bestimmt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0176