Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 187
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0188
Die Eisenbahnstraße in Bühl

187

mit dem im Stadtgeschichtlichen Institut Bühl erhaltenen
Entwurf des Architekten zeigt, dass einige Details nicht erhalten
sind. Dazu gehören vor allem die Sprossenfenster und die
ursprüngliche Farbigkeit, die sich aber problemlos rekonstruieren
ließen.

Haus Jakob Hätz (Eisenbahnstraße 37)

Das repräsentative westlich anschließende Eckhaus wurde in
den Jahren 1924 und 1925 unter der Bauherrschaft von Jakob
Hätz als Büro- und Wohngebäude errichtet.53 Es ersetzte ein
älteres schlichteres Gebäude. Der Entwurf stammt von Emil
Beck (Bau- und Eisenbetonbaugeschäft in Bühl), der auch die
Bauleitung übernahm. Hätz veräußerte das Anwesen bereits
kurz nach Fertigstellung an die Reichspost.

Das zweigeschossige Eckhaus trägt ein Mansarddach und
besitzt zwei unterschiedlich gestaltete Fassaden gegen die Eisenbahnstraße
und die Güterstraße. Beide sind asymmetrisch
mir rundbogigen Fenstern im Untergeschoss und hochrechteckigen
Sprossenfenstern mit Schlagläden im Obergeschoss.
Die Schlagläden, die für die Proportionierung der Fassaden
wichtig waren, sind ebenso wenig erhalten wie die Rustika im
Untergeschoss. Die Ecklösung wird im Obergeschoss durch
einen großen Erker mit reicher ebenfalls verloren gegangener
Ornamentik zwischen den Fenstern akzentuiert.

Über beiden Fassaden erhebt sich ein dreiachsiges Zwerch-
haus das jeweils einen Dreieckgiebel trägt. Das Hauptportal
befindet sich an der Güterstraße, also bewusst in Richtung
Bahnhof. Die Front zur Eisenbahnstraße besitzt lediglich einen
Eingang zum Ladengeschäft, das sich dort ursprünglich befand
. Durch die Purifizierung haben beide Fassaden viel von
ihrem ursprünglichen Reiz verloren. Weil die Entwürfe erhalten
sind, lässt sich die originale Gestaltung aber mit verhältnismäßig
geringem Aufwand wiederherstellen.

Das Eckhaus ist ein würdiger Abschluss der Bühler Prachtstraße
und setzt gegenüber dem ehemaligen Bahnhofshotel
Wenk einen selbstbewussten städtebaulichen Akzent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0188