Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 188
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0189
188 ulrich Coenen

Anmerkungen

1 Abriss des Windeckischen Forstes GLA Karlsruhe H/Windeck 2.

2 GLA Karlsruhe H/Windeck 1.

3 Zur Datierung der Karte: Landkarten aus vier Jahrhunderten, bearbeitet von Heinz Musall, Joachim
Neumann, Eugen Reinhard, Marie Salaba und Hannsmartin Schwarzmaier, 2. Auflage,
Karlsruhe 1987, Seite 72. Zur Identifizierung der Orte auf der Karte: Gärtner, Suso und Rumpf,
Michael: Abriß des Windeckschen Forsts - die älteste Darstellung von Bühl und Umgebung. In:
Bühler Heimatgeschichte Nr. 2 (1988), Seite 9-21.

4 GLA Karlsruhe H-Bühl-H/1.

5 Marco Müller, Die Erhebung Bühls zur Stadt im Jahr 1835. In: Heimatbuch Landkreis Rastatt 49
(2010), S. 197-202.

6 Ulrich Coenen: Eisenbahnstaße in Bühl, Serie im Acher- und Bühler Boten zwischen 3. Januar
und 21.März 2015.

7 Ulrich Coenen: Die Erhaltungssatzung Westliche Eisenbahnstraße in Bühl. In: Bühler Jahrbuch
2015, Bühl 2015, S. 21-30.

8 Wolfgang von Hippel u.a., Eisenbahn-Fieber. Badens Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter, Ubstadt-
Weiher 1990, S. 35-59.

9 Roman Heiligenthal, Deutscher Städtebau, Heidelberg 1921, Seite 78.

10 Hans-Joachim Clewing, Friedrich Eisenlohr und die Hochbauten der Badischen Staatseisenbahn,
Karlsruhe 1968.

11 Marco Müller, Bühl in alten Bildern, Ubstadt-Weiher 2008, S. 53.

12 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 2160 (Ausführung eines Neubaus für Handelsmann
Bielefeld (ohne Pläne 1844); Bau-Bühl 2062 (Bauplan für Herrn Bielefeld).

13 Casten Jonas, Die Stadt und ihr Grundriss - Zu Form und Geschichte der deutschen Stadt nach
Entfestigung und Eisenbahnanschluss, Tübingen 2009, S. 49.

14 Reinhard Dauber: Aachener Villenarchitektur - Die Villa als Bauaufgabe des 19. und frühen
20. Jahrhunderts, Recklinghausen 1985, S. 192-209.

15 Heinz Kneile, Stadterweiterungen und Stadtplanung im 19. Jahrhundert. Auswirkung des ökonomischen
und sozialen Strukturwandels auf die Stadtphysiognomie im Großherzogtum Baden,
Freiburg i.B. 1976, S. 10.

16 Kneile, S. 22-24.

17 Ernst Bruch: Berlins bauliche Zukunft und der Bebauungsplan, Berlin 1870, S. 24.

18 Bruch, S. 26-27.

19 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, die ursprüngliche Bauakte ist nicht vorhanden; Bau-Bühl
1961 (Umbau des Wohnhauses von Rudolf Ruff, 1893/94, u.a. Dachveränderung, mit Plänen);
Bau-Bühl 1962 (Umbau des Wohnhauses von Rudolf Ruff, 1897/98, mit Plänen).

20 Jacob Toury, Jüdische Textilunternehmer in Baden-Württemberg 1683-1938, Tübingen 1984,
S. 41.

21 Bettina Peter, Spaziergang durch das jüdische Bühl. In: Jüdisches Leben - Auf den Spuren der
israelitischen Gemeinde in Bühl, Bühl 2001, S. 247.

22 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 4403 (Neubau eines Wohngebäudes für Otto Wenk,
1897); Bau-Bühl 2776 (Baubescheid für Otto Wenk, 1897, ohne Pläne).

23 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 2483 (Baugenehmigung für M. Mittenmaier, 1884,
ohne Pläne); Bau-Bühl 2491 (Überprüfung des Bauvorhabens von M. Mittermayer durch die
Ortsbaukommission, 1884, ohne Pläne);Bau-Bühl 4229 (Baugesuch der Stadt Bühl zum Einbau
von Fenstern am städtischen Haus der Kreisbauernschaft, 1938-1941, mit Plänen).

24 Albrecht Mann: Unser Aachen heute. Aachens Architektur im Stilwandel des 20. Jahrhunderts,
Aachen 1998, S. 11.

25 Stadtgeschichtliches Institut Bühl, Bau-Bühl 2208 (Bauvorhaben des Herrn Walchner in der Eisenbahnstraße
, 1847, ohne Pläne); Bauaktenbestand 1955-336 (Umbauakte Zimmer- und Badanbau
, 1955).

26 Franz Hermann Walchner, Lebenserinnerungen und Reisebilder aus Südfrankreich und Unteritalien
, Rastatt 1858.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0189