Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 193
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0194
Die Straßen von und nach Ebersweier

„Wegen der starken Passage nach Durbach und in das dortige
Gebirg" sei es für ihre Gemeinde selbst wie auch für die benachbarten
Gemeinden von großem Nutzen, wenn der Weg
durch den Ort Ebersweier mehr erhöht und trocken gelegt
werde.5 Von der Großherzoglichen Gefällverwaltung wurde
Ingenieur Rochlitz beauftragt, für die neue Weganlage einen
Plan zu entwerfen. Die Planung beinhaltete eine maßgebliche
Veränderung des Straßenverlaufs wie auch des Bachlaufs: Der
Hauptweg durch den Ort Ebersweier sollte ab dem Hennensteg6
auf die nördliche Seite des Baches verlegt werden.7 Die beiden
Wege entlang des Durbachs wollte Ingenieur Rochlitz durch
drei Furten verbinden. Eine Hauptfurt am Anfang des Orts
Ebersweier bei der Behausung des Johann Männle (heute
Windschläger Straße 11), die zweite Hauptfurt oben am Dorf
bei dem sogenannten Hennensteg. Wie die weiteren Ausführungen
belegen, wurden keine Furten, sondern Brücken angelegt
. An der Stellfalle bei der von Neveu'schen Mühle war eine
ähnliche Brücke vorgesehen.8 Der Durbach sollte begradigt
werden, mittels eines Durchstichs an den „Ebersweyrer Ge-
meinds-Erlenbosch geleitet"9 und von da möglichst in gerader
Linie bis zum Hennensteg fortgeführt werden.10

Abb. 4: Plan zur
Verlegung des Weges
von Ebersweier nach
Durbach, 1811/1812;

Abschnitt vom
Hennensteg" bis zum
Unterweiler [© StAF,
B686/1, Nr. 14 D]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0194