Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 233
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0234
Die Straße der badischen Mundarten

T7

Oberehnheim

Erstein

Schwana

A35

Benfeld

im

er

1

f

Marckolsheim

V

75,5 km

•^^^^^^^^

Endingen am
Kais erst uhl

Kaiserstuhl

llsburg irt&T
iserstuhl

Breisach am Rhein

gegen die Nachbarregionen abgegrenzt
.

Beidseits des Rheins wird zwar
oberrhein-alemannisch gesprochen
, jedoch heißt das nicht, dass
der Rhein bei einigen Wörtern
nicht auch eine Sprachgrenze darstellt
. Fahren wir mit unserem
Rad wieder für einen kurzen Abstechern
beim Weinort Sasbach
am Kaiserstuhl über den Rhein,
vorbei am Wasserkraftwerk der
EDF, der Electricite de France, ins
elsässische Marckolsheim, so
können wir diese Gegensätze feststellen
: Hört man im rechtsrheinischen
Saaschbe „Sasbach" noch
.Kriese' für die „Kirsche", so heißt
die rote Frucht im linksrheinischen
Märkelse „Marckoldsheim"37
wie im Hochdeutschen ,Kirsche'.
Am Kaiserstuhl heißt das weibliche
Pferd , Stute', im Elsass
,Mähre', der „Mesner" heißt kai-
serstühlerisch ,Mesmer', in Endingen
und Riegel auch ,Sakristan', im Elsass dagegen ,Sigrist';
der Schinken lautet in Sasbach ,Schunken\ in Marckolsheim gilt
das französische Lehnwort Schambung (Jambon)38; der Elsässer
will,reden', der Kaiserstühler schwätzen'39.

Radeln wir von Sasbach weiter auf den Rheindamm Richtung
Süden, so zeigt sich bald die beeindruckende Silhouette des
mons Brisiacus40 mit seinem weit sichtbaren Münster. Schon in
römischer Zeit unterhielten die Römer in Breisach, in Briisach,
ein Auxiliarkastell zur Grenzsicherung gegen die rechtsrheinischen
Germanenstämme. Ohne eine Besichtigung des beeindruckenden
Sankt Stephansmünsters mit seinem aus Lindenholz
geschnitzten Hochaltar des Meisters HL kann man die einst
vorderösterreichische Stadt nicht verlassen.

Von Breisach aus böte es sich nun an, den Kaiserstuhl zu um-
und/oder zu durchradeln, was eine ganz eigene Mundart-Radtour
darstellen würde. Hier sei aber vorweg auf ein kleines
mundartliches Bonbon hingewiesen. Wollen Sie wissen, wie Sie
die Religionszugehörigkeit der Breisgauer am schnellsten herausfinden
? Fragen Sie einen Einheimischen nach dem Wort
„Fest" und dieser antwortet mit Feschd, so stammt er aus einem

Alten hei mjp
Ried

uTTe

Lahr/

Schwarzwald
a

Kappel-Grafenhausen

Ettenheim

Sch

dfe 3 Std. 54 Min.

Neuf-Brisach

31

Emmendingen

2W

Freiburg im
Breisgau

Abb. 3: Mundart-
Radtour, Abschnitt 3:
Von Altenheim nach

Breisach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0234