Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 235
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0236
Die Straße der badischen Mundarten

bguisneim

Breisach am Rhein

Rouffach

Neuf-Bnsach

Oberrhein - AH e m a^i n i s c h
. / Obemmsii)gef76>NiederTimsin9en

Oberhergheinn t M

Ingersheim

*

Südale maiinisch

TessenheirriB

A35

Wittenheim

lllzach

^Mülhausen

Entrundungsgebiet

Huttingen'C'
Ef ri ngen- Ki rchen ® Rundungsgebiet

spannen können. Nach einer
Übernachtung oder einem
Zwischenstopp geht es auf der
alten Römerstraße Richtung
Süden, bis der mächtige Isteiner
Klotz52 auftaucht. Beim
Sportplatz in Huttingen kann
man seinen Drahtesel ruhig
einmal stehen lassen und auf
dem Rundwanderweg namens
3000 Schritte über den Klotz
andere Muskelpartien als beim
Radeln beanspruchen. Fährt
man nun vom Ortsteil Huttingen
in den Hauptort Efringen-
Kirchen, überqueren wir eine
eindeutig unterbewertete
Mundartgrenze zweiten Grades
, die sogenannte Rundungslinie53
. Diese zieht sich vom
oberen Markgräflerland über
den südlichen Schwarzwald,
den südlichen Hegau bis hin
zum Bodensee bei Radolfzell.
Nördlich dieser Grenze werden

die im Mittelhochdeutschen gerundeten Ein- und Zweilaute ü,
iu, ö, ce und ue, öu entrundet, das heißt, sie werden ohne Rundung
der Lippen gesprochen. Südlich dieser Grenze bleibt die
Rundung dagegen erhalten. So hört man in Huttingen Hüte
„Hütte", Ziig „Zeug", Beck „Böcke" und Flee „Flöhe", in Efringen-
Kirchen jedoch Hütte, Züüg, Bäck und Flöö. Auch andere Wörter
geraten in den Sog dieses Rundungsphänomens, obwohl sie ursprünglich
keine gerundeten Vokale besitzen: Die „Äpfel" werden
plötzlich zu Öpfel, das Wörtchen „etwas" wird zu öppes, die
„Schwester" wird zur Schwöschter und „nichts" wird zu nüt.54

Endgültig im Südalemannischen angekommen, geht es nun
über Eimeidingen zum Vitra Design Museum55 nach Weil am
Rhein und von dort in die Fondation Beyeler56 nach Riehen.
Weiter führt die Tour über die Äußere Baselstraße und die Rie-
henstraße direkt zum Badischen Bahnhof57, einem letzten
Fleckchen Bundesbesitz auf Schweizer Staatsgebiet. Badisch wird
hier aber längst nicht mehr gesprochen, es sei denn von Reisenden
, die sich von hier aus auf Erkundungstour Richtung Innenstadt
machen. An der Messe Basel vorbei geht es über die Clarastraße
zur Mittleren Brücke und von dort über den Marktplatz

innngen

Schallstadt

cfe 3Std. 13 Min.

58.1 km

>

Ma r kgr äfler-
QNeuenburg am Rhein

land

hhengen

Bad Bellingen

Kandern

Münstertal/
Schwarzwak

Kleines
Wiesens

317

Rheinfelden
(Baden)

Abb. 4: Mundart-
Radtour, Abschnitt 4:
Von Breisach nach
Efringen-Kirchen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0236