Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 248
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0249
248 RobertKrais

brüchen unschätzbare Dienste geleistet, sodass ich ihm zu besonderem Dank verpflichtet bin. G.
Schröder. K M.S. St. Louis/' Archiv Robert Krais
Bild 5: Sonja Geismar

Bild 6: Das Motorschiff „St. Louis" der Hamburg - Amerika - Linie. Reisfelder Buch.

Anmerkungen

1 Mail von Hedy Epstein vom 21. August 2002. Archiv Robert Krais.

2 Malscher Historischer Bote. Jüdisches Leben in Malsch. 2009. S. 231.

3 Schicksal und Geschichte der jüdischen Gemeinden Ettenheim. Kippenheim. 1988. S. 365-367.

4 Bericht vom 25. November 2000 von Freya Maier, Archiv Robert Krais.

5 Zeitzeugenvortrag von Sonja Geismar, geborene Maier, am 23. September 2015 in New York in
der Übersetzung von Susanne Bruckner, Archiv Deutsch-Israelischer Arbeitskreis (DIA). Sonja
Maier heiratete in den USA den aus Breisach stammenden Arnold Geismar, arbeitete als Gymnasiallehrerin
und als Bibliothekarin und lebt noch heute in der Bronx in New York.

6 Bericht vom 25. November 2000 von Freya Maier, Archiv Robert Krais.

7 Malscher Historischer Bote. Jüdisches Leben in Malsch. 2009. S. 233.

8 Rappenecker, Monika: Katalog zur Ausstellung „Nazi-Terror gegen Jugendliche. Verfolgung, Deportation
und Gegenwehr", 2016, S. 129-131.

9 Zeitzeugenvortrag von Sonja Geismar am 23. September 2015 in New York, Archiv DIA.

10 Reinfelder, Georg: MS „St. Louis". Die Irrfahrt nach Kuba Frühjahr 1939. Kapitän Gustav Schröder
rettet 906 deutsche Juden vor dem Zugriff der Nazis. 2002. Berlin. S. 190. Angeregt durch das
1949 in geringer Auflage erschienene Erinnerungsbuch von Gustav Schröder „Heimatlos auf
hoher See" hat Georg Reinfelder über zwei Jahrzehnte Dokumente und Erinnerungen der Besatzungsmitglieder
und ihrer Passagiere zusammengetragen sowie Archive und Nachlässe ausgewertet
. Erstmals wird in dem Buch die authentische Namensliste der 907 in Antwerpen angekommenen
Passagiere mit Namen, Geburtsdatum und Aufnahmeland veröffentlicht.

11 Zeitzeugenvortrag von Sonja Geismar am 23. September 2015 in New York, Archiv DIA.

12 Reinfelder, Georg: MS „St. Louis". Die Irrfahrt nach Kuba Frühjahr 1939. S. 95-96.

13 Zeitzeugenvortrag von Sonja Geismar am 23. September 2015 in New York, Archiv DIA.

14 Bericht vom 25. November 2000 von Freya Maier, Archiv Robert Krais.

15 Zeitzeugenvortrag von Sonja Geismar am 23. September 2015 in New York, Archiv des DIA.

16 Bericht vom 25. November 2000 von Freya Maier, Archiv Robert Krais.

17 Zeitzeugenvortrag von Sonja Geismar am 23. September 2015 in New York, Archiv DIA.

18 Reinfelder, Georg: MS „St. Louis". Umschlagrückseite.

19 Schröder, Gustav: Heimatlos auf hoher See. S. 35.

Robert Krais, Im Altwick 11, 77955 Ettenheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0249