Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 289
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0290
Roller aus Stadelhofen

289

ging einher, dass die Leute über ein größeres
Einkommen verfügten und die ersten Kabinenroller
und Kleinautos kamen oder der
eine oder andere sich schon einen Volkswagen
kaufen konnte."

Auch die Konkurrenz hatte erhebliche Rückgänge
zu verkraften. Es gab Überlegungen,
eine völlig neue Konstruktion auf die Beine
zu stellen und in großem Umfang Werbung
zu betreiben. Als Daimler-Benz Geschäftsverbindungen
im Bereich der Auto-Zulieferung
offerierte und auch das Feldküchengeschäft
sich wieder belebte, entschloss man
sich kurzerhand die Produktion auslaufen
zu lassen. 1960 verließen die letzten Roller
das Montageband. Die Produktionsanlagen
wurden nach Indien verkauft.38 Insgesamt
14000 Roller waren in Stadelhofen produziert
worden.39

Die weitere Entwicklung zeigte, dass
diese Firmenentscheidung richtig war.
Waren 1961 noch 520000 Roller zugelassen
, so nahm die Zahl der zugelassenen
Roller 1979 auf nur noch 29000 Roller ab,
um 1984 wieder auf 45000 leicht zuzunehmen
.40 Für das Progresswerk blieb der
Rollerbau eine Episode in der Firmengeschichte
(Abb. 11). Das Renommee, das
man damit erwarb, verschaffte der Firma
jedoch Referenzen, die durchaus auch in
betriebswirtschaftlicher Hinsicht Auswirkungen
hatten.

Abb. 10: Auf dem Zeitschriften-Cover
empfiehlt sich der „Progress 200" als flotter
Bolide (Archiv des Verfassers)

Abb. 11: Die Legende lebt. Oldtimerfreunde
mit Progressrollern beim Nußbacher Dorffest
(Aufnahme des Verfassers 2007)

Anmerkungen

1 Rönicke, Frank: Deutsche Motorroller seit 1894. Stuttgart 2007, 176.

2 Der „Strolch" aus dem Renchtal. Das Progresswerk Oberkirch A.G. stellt seinen Tourenroller vor,
Renchtal-Zeitung, 10. Oktober 1953.

3 Von der Mühle zum modernen Werk. Teil 3 - Die Ära der Motorroller, in: PWO Aktuell 4/94, 3 ff.

4 Andersen, Arne: Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder
bis heute, Frankfurt 1999, 158 f.

5 Die Motorisierung als Volksbewegung, in: Renchtal-Zeitung, 8. Oktober 1955.

6 Kubisch, Ulrich: Motorroller mobil. Vom zivilisierten Zweirad zum Fast-Automobil, Berlin 1985, 6.

7 Rönicke, Frank: Die Motorroller der Wirtschaftswunderzeit 1948-1964, München 2010, 6.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0290