Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
96. Jahresband.2016
Seite: 296
(PDF, 85 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0297
Horst Dieter Braun

Stigler in Mailand berichten konnte, verschwand in Renchen
auch die Erinnerung an diesen Sohn der Stadt.

1947 fusionierte Officine meccaniche Stigler mit dem US-
amerikanischen Konkurrenten Otis.

Der Name Stigler verschwand von den Aufzügen weitgehend
. Allerdings: Noch sind historische Aufzüge unter diesem
Namen in Betrieb. Und in der Türkei, in Istanbul, firmiert ein
modernes Aufzugunternehmen auch heute unter dem traditionellen
Namen: Stigler Asansör. Und nicht von ungefähr ist
vorstellbar, dass in der Zukunft ein Modell der für die horizontale
Mobilität produzierenden Industrie in Baden den Namen
des Mannes aus der Ortenau tragen könnte. Schließlich war der
„Stigler" kurzzeitig nicht nur die Bezeichnung eines Aufzugs:
Im Jahre 1921 brachte das Turiner Werk der Officine Meccaniche
Stigler ein Elektroauto auf den Markt. Nur wegen mangelnder
Nachfrage wurde bereits 1925 die Produktion des „Stiglers"
wieder eingestellt.14

Bildnachweis

Abbildung 1: Elevatorworld 1979, oct.

Abbildung 2: www.storiadimilano.it/citta/espositioni/expo.htm
Abbildung 3: Archiv des Verfassers

Anmerkungen

1 Der folgende Beitrag verdankt sich der Recherche zur Geschichte der Familie Goegg aus Renchen.

2 Die genealogischen Angaben folgen den Standesbüchern von Renchen und einer Ahnentafel im
Besitz von Dr. Marco Stigler, Predore, it., dem für seine freundlichen Auskünfte auch hier gedankt
sei.

3 Als Geburtsjahr ist auch 1796 angegeben. Hier nach dem Eintrag im Sterberegister von Renchen.

4 Ahnentafel Tilmann Krieg: arcor-online.de//tilmann.krieg/ahnenforschung htm.

5 Rüdiger von Treskow: Erlauchter Vertheidiger der Menschenrechte. Bd. 2: Freiburg Würzburg
1989. S. 244.

6 Franz X. Vollmer: Offenburg 1848/49. Karlsruhe 1997. S. 298f.

7 GLA 448/1000; 448/983.

8 Elevator World, 1979 Oct., p. 35-39, hier: 35.

9 Wikipedia: August Stigler.

10 www.Storiedemilano.blogspot.de/le-torri-panoramiche-di-Milano-dalla.html März 2015.

11 Privatarchiv Ahlers: Brief von Anna Goegg an ihre Schwester vom 21.2.1885. Kop. bei Verfasser.

12 Elevator World 1979, Oct, p. 35.

13 StA Freiburg B 713/1, fol. 246 f.

14 wikipedia: Officine Meccaniche Stigler.

Horst Dieter Braun, Jeverstr. 17, 12157 Berlin


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2016/0297